Angst und Panik - Panikattacken

Definition

Schätzungsweise leiden in Deutschland etwa zehn Prozent der Menschen an behandlungswürdigen Angstzuständen. Angst ist eigentlich etwas normales, da sie schon seit Urzeiten den Menschen vor vermeintlichen Gefahren bewahrt hat. Man spricht von Angst- und/oder Panikerkrankungen, wenn keine rationalen Gründe vorliegen oder Panikattacken ohne besonderen Grund auftreten. Angst kann als ein Stresszustand gesehen werden, der weitreichende körperliche und seelische Erkrankungen nach sich zieht. Werden die krankhaften Ängste nicht behandelt, kann es zu zahlreichen Phobien kommen. Die bekanntesten Phobien sind die Agoraphobie (Platzangst) und die Klaustrophobie (geschlossene Räume). Chronische Angsterkrankungen wie Todesangst, Prüfungsangst oder auch Sexualängste können zu sozialen Problemen führen, die oft einhergehen mit Alkohol- und Drogenmissbrauch.

Ursache

Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte, die Antworten auf die Ursachen der Angst geben sollen. Psychoanalytische Theorien verweisen u.a. auf die Unfähigkeit oder Überforderung, mit Konfliktsituationen umzugehen. Soziale Ängste, wie Trennungs- oder Berufsängste, sind gerade in der modernen Welt oft Auslöser für krankhafte Angstzustände. Phobien, wie die Flugangst, können über lerntheoretische Erklärungen beschrieben werden. In der Neurobiologie geht man davon aus, dass Angstpatienten über ein labiles autonomes Nervensystem verfügen. Die biologische Disposition als ein wichtiger Faktor, der Phobien begünstigt, wird hier analysiert.

Symptome

Oftmals äußern sich krankhafte Angstzustände in körperlichen Symptomen wie Bluthochdruck, Atemnot, veränderte (schnelle/flache) Atmung, Schwitzen, Zittern oder Bewusstseinstörungen. Übermäßiges Grübeln, das Gefühl von Niedergeschlagenheit oder überzogene generelle Angst, sind typische seelische Begleiterscheinungen. Typisch sind bei den Phobien die räumlichen oder situativen Gebundenheiten. Man unterscheidet zwischen sozialen Phobien, spezifischen Phobien und der Agoraphobie. Panikstörungen und generalisierte Angsterkrankungen werden als eigenständige Krankheitsbilder gesehen.

Diagnose

Eine genaue Diagnose ist nur nach einem ausführlichen Arztgespräch möglich. Bildgebende Verfahren, wie die Computertomografie, können helfen, evtl. Schädigungen u.a. des zentralen Nervensystems sichtbar zu machen.

Therapie

Je nach Form der Angst- und Panikerkrankungen werden unterscheidliche Therapien angewandt. Meist kommt es zu einer Kombination von Medikamenten und psychologischen Behandlungsformen. In der Verhaltenstherapie geht es u.a. darum, dem Patienten mit der Phobie/Konfliktsituation zu konfrontieren, um zu verhindern, dass der Betroffene auch weiterhin die Situation oder das Objekt meidet. Bei der kognitiven Therapie soll der Patient lernen, mit den Denkabläufen, die zu Angstzuständen führen, umzugehen. Entspannungsverfahren, wie autogenes Training, sollen dem Patient helfen, sich in Situationen zu entspannen, die vorwiegend mit starker körperlicher und seelischer Anspannung verbunden sind.

Prävention

Menschen mit den beschriebenen Angst- und Panikmerkmalen sollten ärztlichen Rat suchen. Meist können Angst- und Panikzustände erfolgreich behandelt werden. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wie den USA, wird mit den Themen Angst und Panik in Deutschland stiefmütterlich umgegangen. Chronische Angst- und Panikerkrankungen können zu weitreichenden sozialen Problemen führen und körperliche sowie seelische Schädigungen hervorrufen. Man sollte deshalb offensiv mit den Krankheiten umgehen und den Weg zum Arzt nicht scheuen.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.