Gallensteine - Cholelithiasis

Definition

Nach Schätzungen leiden bis zu 15 Prozent der Erwachsenen an Gallensteinen. Gallensteine (Cholelithiasis) entstehen durch die Verdickung der Gallenflüssigkeit in der Galle. Unter Gallenblasensteine (Cholezystolithiasis) versteht man Steine, die sich in der Galle befinden. Befindet sich der Gallenstein im Gallengang, so spricht man von einem Gallengangstein (Choledocholithiasis). Meist verursachen die Gallensteine keine Beschwerden, nur wenn sich die Gallensteine einklemmen kann es zu einer Kolik kommen.

Ursache

Die Ursachen, die zu Gallensteinen führen, sind bisher noch nicht abschließend erforscht. Ausschlaggebend ist oft eine Veränderung der Gallenflüssigkeit. Ein verminderter Anteil von Gallenflüssigkeit und ein hoher Anteil von wasserunlöslichem Cholesterin fördern oft in Verbindung mit einer Entzündung die Gallensteinbildung. Zu den Risikofaktoren, die Gallensteine fördern, gehören u.a.: Schwangerschaft, erbliche Faktoren, Übergewicht, Diabetes mellitus, fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel oder bestimmte Medikamente, wie die Pille.

Symptome

Nur Dreiviertel der Gallensteinträger haben Beschwerden. Allgemeine Beschwerden können Bauchschmerzen, Blähungen oder Unverträglichkeiten sein. Kommt es auf Grund von kleinen Gallensteinen, die in die Gallengänge kommen, zu einer Gallenkolik, so entstehen heftige krampfartige Schmerzen im rechten und mittleren Oberbauch. Die Schmerzen sind oft mit Übelkeit verbunden und können bis in die Schulter und den Rücken ziehen. Mit Fieber kann die Gallenganginfektion verbunden sein, die dann auftritt, wenn der Gallenstein den Gallengang komplett versperrt.

Diagnose

Neben den klinischen Untersuchungen können Ultraschall-, Röntgen-, Kontrastmittel- und computertomografische Untersuchungen durchgeführt werden. Alternativ kann eine endoskopische Gallengangdarstellung durchgeführt werden, die auch eingesetzt wird, um kleinere Steine zu entfernen.

Therapie

Gallensteine, die keine Beschwerden hervorrufen, bedürfen in der Regel keiner Therapie. Bei Koliken werden schmerz- und krampflösende Mittel, evtl. Antibiotika eingesetzt. Kleinere Gallensteine können endoskopisch entfernt werden. Größere Gallensteine werden chirurgisch mit kleinen Schnitten entfernt. Alternativ können bei manchen Patienten Medikamente eingesetzt werden oder die Steine durch Stoßwellen zertrümmert werden. Das Risiko der erneuten Bildung von Gallensteinen ist bei diesen Therapieformen erhöht.

Prävention

Eine gesunde cholesterinarme Ernährung bildet die Grundlage, um Gallensteinen vorzubeugen.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.