Wer sich heute über Existenzgründungen beraten lassen will, hat viele Optionen. Gründungsberatungen finden heutzutage schon sehr früh an Fachhochschulen statt. Hier können die Studierenden schon während ihres Studiums oder der Ausbildung, professionelles Wissen über Existenzgründungen bekommen. Meist sind Fachhochschulen Mitglied eines Innovations-Netzwerkes, das aus unterschiedlichen Behörden und Unternehmen bestehen kann. Vor allem über die kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften kann man Informationen bekommen. Wer sein Unternehmen in der Nähe des Heimatortes gründen will, ist bei den regionalen Gesellschaften gut aufgehoben. Viele der Wirtschaftsförderungsunternehmen bieten kostenlose Seminare oder Informationsveranstaltungen an. Gründungsberatungen können in vielfacher Weise staatlich subventioniert sein. Auch die nationalen Wirtschafts- und Arbeitsministerien schreiben Fördergelder aus. Wer sich über Firmengründungen im Ausland informieren will kann sich an die ausländischen Handelskammern wenden oder sich in der EU-Internetwelt informieren. Gerade Existenzgründungen, die mit grenzüberscheitenden Handelstätigkeiten einhergehen, werden von der EU subventioniert.
Professionelle Gründungsberatung bekommt man auch individuell über zahlreiche Unternehmensberatungen, Fachanwälte oder spezialisierte Wirtschaftsberater und Steuerberater. Möchte man eine Beratungsleistung, zur Gründung einer ausländischen Firma, so sollte man sich vorab über das Internet informieren. Viele Beratungsunternehmen sind auf bestimmte Länder spezialisiert und kennen sich bestens aus. Gründungsberatungen beziehen sich aber nicht auf eine bestimmte kurzfristige Phase. Gründungsberatungen gehen auch mit den nachfolgenden Beratungen im operativen Geschäft einher. Insbesondere die Unternehmensrechtsberatung und die Steuerberatung sind permanente Beratungsfelder für die externen Spezialisten. Für arbeitslose Menschen sind die Arbeitsämter zuständig. Vor allem Menschen, die ALG 1 beziehen, können auf einen Gründungszuschuss hoffen. Langzeitarbeitslose können auch Beratungsleistungen zu einer avisierten selbstständigen Tätigkeit erhalten. Eine immer größere Bedeutung kommt der Beratung von älteren Menschen zu. Viele ältere Menschen möchten oder müssen sich neu beruflich orientieren. Sie suchen die Selbstständigkeit, da sie oft Schwierigkeiten haben einen neuen und festen Arbeitsplatz zu finden. Ältere Menschen können sich auch auf Grund ihres spezifischen Wissens Selbstständig machen und brauchen hier oft die Unterstützung professioneller Unternehmensberater.