Gründungsfinanzierung

Möchte man sich Selbstständig machen, braucht man nicht nur eine gute Idee, sondern oft das auch Kapital für die Unternehmensgründung. Sofern man nicht über genügend Eigenkapital zur Gründung oder dem Betrieb des Unternehmens verfügt, muss man Finanzpartner finden und eine langfristige Kapitalpartnerschaft eingehen. Im klassischen Fall geht man zur Hausbank und legt eine umfangreiche Dokumentation mit einer Business-Planung vor. Die Finanzplanung sollte in bestimmten Zeitphasen unterteilt werden, um vor allem eine angemessene Liquidität zu gewährleisten. Optimistische Planungen oder neudeutsch “Best-Case”-Planungen, sollte man ebenso kalkulieren, wie das negative Szenario, dem finanziellen “Worst-Case”. Auch bei genauster Marktanalyse sind unternehmerische Tätigkeiten mit unkalkulierbaren Risiken behaftet. Bekommt man von der Hausbank keine Kreditzusage für die Existenzgründung, so ist dies nicht tragisch. Es gibt viele andere Wege an Kapital zu kommen, vor allem wenn es sich um innovative Produkte und Dienstleistungen handelt. In den jeweiligen europäischen Mitgliedsländern, gibt es heute zahlreiche ausländische Kreditinstitute, die ihren Vertrieb vor allem über das Internet organisiert haben. Viele der ausländischen Banken haben eine andere wirtschaftskulturelle Einstellung, zum Beispiel bei Risikoanlagen. Um die einzelnen Finanzangebote zu vergleichen, bietet es sich an, über das Internet zu recherchieren. Auf vielen Finanzseiten gibt es Vergleichstabellen zu den Kredit- oder Darlehnsangeboten, der verschiedenen Finanzdienstleister. Kreditangebote sind in der Regel bis rund 60.000 Euro verfügbar. Teilweise gibt es Sofortprüfungen, um zeitnah das Geschäft zu finanzieren. Die Konditionen können sehr unterschiedlich sein, teilweise werden auch Kredite ohne Schufa-Auskunft angeboten.

Startgelder für Existenzgründer werden auch staatlich gefördert. Auch die Europäische Union hat Förderprogramme unter bestimmten Kriterien aufgelegt. Grundlage für alle Gründungszuschüsse und Förderungen der nationalen und internationalen Behörden ist das Vorlegen eines Business-Planes und eventuell weiterführender Dokumente, zur Prüfung der Zulassungsbedingungen. Meistens sind die Ausschreibungen über die Webseiten der Förderinstitutionen kommuniziert. Die Höhe der Förderungen und die Konditionen sind bei bestimmten Fördermaßnahmen bundeseinheitlich. Es gibt aber auch gesonderte regionale Förderprogramme, die man nutzen kann. Ein besonderer Bereich in der öffentlichen Förderung stellen Kredite und Darlehn für die Übernahme bestehender Unternehmen dar.

Über das Internet gibt es zum Beispiel die Möglichkeit sich über Firmen zu informieren, die einen Nachfolger suchen.

Kredit für Existenzgründer

Für die allermeisten Existenzgründungen wird neben einem durchdachten Business Plan ein mitunter nicht unerhebliches Startkapital benötigt. Die Art des Kredites, die sich für einen Existenzgründer am besten eignet, hängt von verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren ab.

Kredit für Selbständige

Bei der Kreditvergabe an Selbständige sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen, weil ihr Monatseinkommen keine verlässliche Größe darstellt. Trotzdem ist es, unter bestimmten Vorraussetzungen, auch für Selbstständige leicht, einen Kredit zu erhalten.