Hochbegabungen bei Kindern und Jugendlichen sind nicht immer leicht festzustellen. Im Sozialverhalten unterscheiden sich die Kinder oft kaum von “normalen” Kindern; ganz im Gegenteil, oft sind die Hochbegabten eher ruhige und zurückgezogene Menschen. Es gibt heute keine einheitliche wissenschaftliche Früherkennungsdiagnostik für Hochbegabte, allerdings gibt es erste Indizien, die Hochbegabungen zeigen können. Zu diesen allgemeinen Indizien können unter anderem gehören, dass das Kind sehr früh lesen und schreiben kann und generell in der Entwicklung geistig weit fortgeschritten ist. Oft ist die Hochbegabung aber nur auf ein Gebiet konzentriert und die Kinder zeigen die Hochbegabung nicht absichtlich. Eltern oder Lehrer erkennen die Hochbegabung oft eher zufällig.
In der Regel können Intelligenztests erste Aufschlüsse über Hochbegabungen bringen. Intelligenztests bringen oft die tatsächlichen Begabungen ans Tageslicht. Intelligenztests richten sich auch nach den allgemeinen Leistungsmerkmalen der Altersgruppe aus. Hochbegabte sind zumeist sehr gut sozialisiert. Es gibt allerdings auch Hochbegabte, die “Underachiever” genannt werden, da sie eigentlich unter dem schulischen Leistungsschnitt liegen. Warum Hochbegabte unter den erforderlichen Leistungskriterien in der Schule liegen, kann unterschiedliche Gründe haben, zum Beispiel einfach durch den schlechten Unterricht. Vor allem der Staat und die Wirtschaft hat Interesse an Hochbegabten, die überall in der westliche Welt gefördert werden. In Deutschland gibt es seit vielen Jahren Projekte zur Erkennung und Förderung von Hochbegabten.
Erkennt man das Potential der Kinder oder Jugendlichen, so kann man sich erstmals an die Schule wenden und zum Beispiel einen Schulpsychologen kontaktieren. In Deutschland gibt es staatliche und private Einrichtungen zur Unterstützung der Hochbegabten. Vor allem auch die Universität in Marburg hat einen guten Ruf bei der Begabungsdiagnostik. Es gibt internationale Vereine, wie “Mensa International”, die Intelligenz erforscht und Kontakte unter den Hochbegabten fördert.
Hochbegabung kann auch finanziell gefördert werden. Meist werden die Unterstützungen in Form von Studienzuschüssen gewährt oder es werden Stipendien vergeben. Vor allem auch die gemeinnützigen Stiftungen der großen Volksparteien vergeben Stipendien. In Österreich und der Schweiz gibt es unterschiedliche staatliche Förderungen für Hochbegabte, die unter anderem die Schulen und Universitäten betreffen. Auch in Deutschland können Hochbegabte auf spezialisierte Schulen versetzt werden, um ihre Begabungen zu fördern. Es gibt inzwischen eine Reihe von privaten und staatlichen Schulen, die sich besonders auf das Thema eingestellt haben. Vor allem Rheinland-Pfalz und Hessen waren sehr früh in der systematischen Förderung von Hochbegabten. Wer sich für Hochintelligenz und Hochbegabung interessiert, findet zu diesem Themenkomplex viele Informationen und Links im Internet.