Der Nikolaus ist nicht der Weihnachtsmann. Der Hl. Nikolaus hat eine längere Geschichte als Schutzpatron der Kinder. Der Nikolaustag wird am 06. Dezember gefeiert. Der kirchliche Feiertag wird in der orthodoxen Kirche am 19. Dezember zelebriert. In vielen Ländern der Welt hat der Nikolaus unterschiedliche Namen, unter anderem in England “Father Chrismas” oder in Frankreich “Saint Nicolas”. Der Heilige Nikolaus wird auch in der orthodoxen Kirche mit “Nikolaus der Wundertäter” umschrieben.
Nikolaus von Myra war Bischoff in der Stadt “Myra”, die heute zur der Türkei gehört. Nikolaus von Myra lebte in vierten Jahrhundert und war der Sohn reicher Eltern. Historisch belegt ist, dass der Heilige Nikolaus sein ganzes geerbtes Vermögen unter den Armen verteilt hat. Um den Hl. Nikolaus gibt es viele Legenden, unter anderem soll er Seefahrern in der Not erschienen sein und das Boot übernommen haben. Er setzte die Segel, navigierte und besänftigte den Sturm. Dies heute ist der Heilige Nikolaus, der Schutzpatron der Seefahrer. Der Heilige Nikolaus ist als Abbild auf Handelsschiffen zu sehen. Gerade in den Ländern, die an die Ostsee angrenzen, gibt es viele Nikolaikirchen, die von den Seefahrern zum Gedenken an den Hl. Nikolaus erbaut wurden. Berühmt sind die Hamburger und Potsdamer St. Nikolaikirchen, die nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg zum Tei wieder aufgebaut wurden.
Der Heilige Nikolaus wurde im laufe der Jahrhundert immer mehr auch Schutzpatron für andere Menschen. Vor allem auch für Kinder ist er der Schutzpatron. Bis heute ist das basteln von Papierschiffen bei Kindern beliebt, in denen der Hl. Nikolaus seine Gaben legen soll.
Auch schreiben Kinder Briefe an den Nikolaus, die auch von der Post beantwortet werden. Mit dem Nikolaustag sind auch viele andere Bräuche entstanden, die regional sehr unterschiedlich sind. Bekannter und beliebter Brauch ist das Füllen der Schuhe vor der Tür. In die Schuhe werden Süßigkeiten und Obst gelegt. Zurück geht das Brauchtum auf die Legende, dass Nikolaus nach der Erbschaft drei Jungfrauen des Nachts Goldstücke ins Zimmer warf, um sie von der Absicht des Vaters zu befreien, sie wegen Geldmangels zu Prostituierten zu machen. Die heutige Weihnachtsbescherung der Kinder wurde vor allem im Mittelalter am Nikolaustag durchgeführt. Erst durch Martin Luther ging die Bescherung auf den heutigen Weihnachtsabend über. Katholiken und Protestanten Bescheren heute am gleichen Tag.
Die Kleidung des Nikolaus ist klassischer Weise, die eines Bischofs. Ein Bischof trägt die Mitra, eine speziell geschnittene Kopfbedeckung und hat in der Hand einen Krummstab, der auch Hirtenstab genannt wird. An der Hand tragen die Bischöfe den Bischofsring. Der Mantel des Hl. Nikolaus ist ein roter Bischofsmantel. Typisch für das Outfit des Nikolaus ist auch sein langer weißer Bart.
Woher der Nikolaus kommt weiß keiner genau. Sein Zuhause ist von Land zu Land unterschiedlich. In Holland schaut man auf das Meer, in Skandinavien in den Himmel, in den USA, Deutschland oder England schaut man nach einem Schlitten, der von Rentieren gezogen wird und der aus nördlicher Richtung kommt. Grönland ist eines der Länder, die für die Heimat des Hl. Nikolaus in Frage kommt.
Nikolausgeschichten gehören zu den beliebtesten Geschichten für Kinder. Gerade in der Adventszeit lesen viele Eltern ihren Kindern Geschichten vom Nikolaus vor. Es gibt vor allem Geschichten, die sich an die Legenden und Brauchtümer anlehnen.