Kommunion

Man unterscheidet zwischen katholischer Erstkommunion und evangelischer Konfirmation. Die Erstkommunion ist ein festliches Ereignis in dem die Kinder zwischen dem 12-14-ten Lebensjahr teilnehmen. Zu Vorbereitung auf die feierliche Kommunion gibt es in manchen Teilen Deutschland und Österreichs, die so genannten Tischmütter oder Tischväter, die in Gruppen die Kinder auf das religiöse Ereignis vorbereiten. Auch im Religionsunterricht wird die Erstkommunion besprochen. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, wo man bestimmte Inhalte auswendig lernen musste, gibt es heute viel mehr individuelle Vorbereitungsmöglichkeiten. Zu Vorbereitung auf die Kommunion gehört auch die Erstbeichte. Der klassische Termin für die Erstkommunion ist der “Weiße Sonntag”, also der Sonntag nach Ostern. Inzwischen gibt es aber auch andere Erstkommunionstage, die von den Gemeinden festgelegt werden.

Der Weiße Sonntag bei der Kommunion ist geprägt von den weißen Kleidern der Kinder. Für Mädchen gibt es zahlreiche spezielle weiße Kleider zur Kommunion. Jacken, Boleros oder spezielle Kommunionschuhe und -handschuhe gibt es ebenso, wie Kommunionkerzen und Zubehör. Die Kommunionkerzen sind meist mit goldenen christlichen Symbolen versehen und haben Kerzentropfer zum Schutz vor Wachs. Beliebt sind auch Kommunionsbücher in verschiedenen Bindungen und Umschlägen. Spezielle Kommunionartikel gibt es für zu Hause. Zur heimischen Festausstattung gehören zahlreiche Dekorationsartikel. Rosenkränze gibt es in unterschiedlichen Variationen zur Kommunion. Die Kleidung für Jungen ist normalerweise ein schwarzer Anzug mit weißem Hemd, Krawatte. Viele Jungs tragen auch Westen unter dem Jackett. Knabenanzüge können heute aber modischer aus einer speziellen weißen oder cremigen Material sein. Es gibt auch über das Internet viele Shops in denen man Kleidung und Zubehör für die Taufe oder die Kommunion bestellen kann. Auch finden sich zahlreiche Informations- und Kommunikationsseiten.