Weihnachtsmärkte waren früher gedacht, um den meist ländlichen Bauern die Möglichkeit zu geben. winterliche Waren zu kaufen. Im Laufe der Zeit haben sich die Weihnachtsmärkte immer mehr als Handelsplätze für Weihnachtsgüter entwickelt. In allen Städten gibt man sich Mühe, die Märkte in einen besonderen Ambiente zu präsentieren. Das Angebot der Händler und Gastronomen umfasst heute unzählige Weihnachtsutensilien und Geschenke sowie vor allem auch spezielle heisse Getränke und Speisen. Das bekannteste Getränk auf den Weihnachtsmärkten ist der Glühwein. Das alkoholische Getränk hat eine lange Tradition und wird aus verschiedenen Weinen mit Gewürzen, vor allem Zimt, erhitzt. Glühwein wird als Massenware sehr stark gesüßt. In den Glühwein fließen in der Regel keine teuren Qualitätsweine ein. In Österreich gibt es auf den Märkten auch den Glühmost. Bei den Kindern sind vor allem die Süßwaren, wie Mandeln, Lebkuchen oder Zuckerwatte beliebt.
Weihnachtsmärkte haben sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu unterhaltsamen Themenmärkten entwickelt. Das Unterhaltungsprogramm ist sehr umfangreich. Für die Kinder gibt es zum Beispiel Krippenspiele oder auch kleine Tierzoos. Auf den Märkten sind auch gemeinnützige Institutionen vertreten, die für ihre Sache Geld verdienen wollen. Besonders die Beleuchtung der Weihnachtsmärkte und die besondere Umgebung schaffen eine harmonische Vorweihnachtsstimmung in den Städten. Zu den größten deutschen Weihnachtsmärkten zählen die Märkte in Dortmund, Dresden, Erfurt oder Berlin-Spandau. In Österreich sind die Weihnachtsmärkte in Wien, Salzburg oder Innsbruck stark frequentiert.
Ein besonders großen Weihnachtsmarkt, mit einer langen Tradition, gibt es in Strasbourg, im französischen Elsass, direkt an der badischen Rheingrenze. In der angelsächsischen Weihnachtskultur gibt es keine Weihnachtsmärkte, allerdings werden die europäischen Weihnachtsmärkte in den USA und Großbritannien immer mehr kopiert. Weihnachtsmärkte im deutschsprachigen Raum haben heute ein internationales Publikum, da die Weihnachtsmärkte selbst zum Tourismusziel geworden sind.