Menschen neigen bei vielen Dingen dazu, das Erworbene nach einer Zeit für gewöhnlich zu erachten. Tatsächlich ist die Demokratie in Ländern wie Deutschland noch sehr jung. Schaut man sich die Geschichte vor hundert Jahren an, so blickt man zurück in eine ganz andere Kulturzeit, die kaum mit der heutigen demokratischen Zeit zu vergleichen ist. Demokratie lebt vor allem durch das Bewusstsein der Menschen für die Errungenschaft dieses politischen Systems. Heute kann jeder in einem hohen Maß seine individuelle Freiheit ausleben. Dieses Zusammenkommen vieler individueller Lebensstile schafft zwar auch soziale Probleme, vor allem bei der Orientierung, ist aber besser als alle anderen Systeme des humanen Zusammenlebens. Grundlage des demokratischen Zusammenlebens ist ein Höchstmaß an Toleranz für Andersdenkende. Die Demokratie ist vor allem in Deutschland ein überaus wichtiges Gut, da die jüngere deutsche Geschichte alles andere als humanistisch geprägt war. Politische Bildung ist besonders wichtig, damit vor allem auch jüngere Menschen verstehen, was demokratische und politische Abläufe überhaupt bedeuten und welche kausalen Auswirkungen sich für die Gesellschaft daraus ergeben. Heute herrscht bei vielen Menschen eine gewisse Politikverdrossenheit vor, die fatale Folgen hat, wenn sich Politik und Volk zu weit voneinander entfernen. Ein Parteibuch kann man zur Not ersetzten, das demokratische Fundament des Bürgertums nicht. Durch die Förderung der politischen Bildung soll auch bewirkt werden, dass Menschen sich aktiv politisch engagieren. Das Engagement kann in vielen Bereichen sinnvoll sein und positive soziale Akzente setzten.
Es finden in Deutschland zahlreiche Veranstaltungen zur politischen Bildung statt. Wichtigste Instanz in Deutschland ist die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. Die Behörde bietet ein buntes Programm an Veranstaltungen. Über ein Netzwerk an Partnern finden Veranstaltungen in der ganzen Republik statt. Zu den Partnern gehören zum Beispiel die Landeszentralen für Bildung und andere unabhängige Bildungseinrichtungen. Durch gezielte Projektförderungen können viele historische und moderne Hintergrundinformationen aufgearbeitet werden. Die politische Bildung bezieht sich nicht nur auf Kinder und Jugendliche, sondern ist auch auf die Erwachsenenbildung. Die Themen der politischen Bildung sind sehr breit gefächert, so zum Beispiel geht es um Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Medien, Innenpolitik, Europa oder internationale Beziehungen. Es werden auch zahlreiche Themen-Events durchgeführt, die sich auch mit brandaktuellen Themen wie dem Internet auseinandersetzten. Vor allem informative Ausflüge nach Berlin zu den politischen Institutionen liegen im Trend. Ausflüge kann man auch in die Landeshauptstädte oder nach Straßburg machen, wo das europäische Parlament zu Hause ist.