Wirtschaftsbehörden

Der Bereich Wirtschaft kennt auf Bundes-, Landes- und Regionalebene viele staatliche Instanzen oder Zweckverbände. Oberste Wirtschaftsbehörde ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin. Hier stehen die zentralen Themen neue Technologien, Globalisierung oder auch der demografische Wandel im Fokus der Wirtschaftspolitik. Vor allem die Förderung von innovativen Projekten gehört zur Wirtschaftsförderung. Es gibt zum Beispiel auch einen Hightech-Gründungsfond für junge innovative Technologieunternehmen, die Kapital brauchen. Nach bestimmten Innovationskriterien werden die Förderungen vergeben. Zusammen mit dem Ministerium für Bildung und Forschung gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen in Deutschland für innovative Forschungsprojekte. Das Bundeswirtschaftsministerium hat zahlreiche Programme aufgelegt, um zum Beispiel den Mittelstand zu fördern oder zu beraten. Vor allem auch die Forschungsinfrastruktur des Mittelstandes wird gefördert. Eine eigenständige Behörde des Ministeriums ist die Bundesnetzagentur, die sich mit der Liberalisierung und Deregulierung im Elektrizitäts-, Gas-, Telekommunikations- und Postbereich befasst. Die Bundesnetzagentur ist zum Beispiel auch Ansprechpartner der Verbraucher bei Fragen zu den Dienstleistungsunternehmen. Zur deutschen Wirtschaftspolitik gehören auch der Abbau der Bürokratie und die Auseinandersetzung mit der Informations- und Dienstleistungswirtschaft. Die deutsche Wirtschaft ist vor allem auch auf gute europäische und internationale Handelsbeziehungen angewiesen, um die Exportwirtschaft weiterhin zu stärken.

Die höchsten Wirtschaftsbehörden in den Bundesländern sind die Landeswirtschaftsministerien. Auch hier stehen die Themen Innovation und Technologietransfer im Vordergrund. Der Ausbau der Infrastrukturen und die Förderung des Mittelstandes sind zentrale Wirtschaftsthemen. Durch die Förderung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen soll ein hohes Maß an Investitionen und Beschäftigungen geschaffen werden. Die Standortpolitik der Länder und Städte ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik gekommen. Jedes Land möchte die besten Rahmenbedingungen schaffen, um internationale Konzerne und Unternehmen ins Land zu holen. Auf regionaler Ebene sind vor allem die Wirtschaftsförderungen sehr aktiv. Investitionsvorhaben von ausländischen und inländischen Investoren werden durch die Wirtschaftsförderungsunternehmen begleitet. Alle größeren Städte, die Kreise und die Ballungszentren haben heute Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Auch die kommunale Wirtschaftsförderung spielt in Deutschland eine wichtige Rolle. Es gibt Zweckverbände, die sich einem bestimmten Wirtschaftsthema verschrieben haben, und sich gemeinsam vermarkten. Vor allem auch im Bereich Tourismus sind viele übergeordnete Organiationen entstanden.

Die größeren Städte setzen vor allem auch auf Technologieparks, die zukunftsträchtige Unternehmen am Standort ansiedelt. Die angesiedelten Unternehmen können zahlreiche Synergien an den Standorten wahrnehmen. Staatliche Förderungen für einheimische Unternehmen werden durch endogene Wirtschaftsförderungsmaßnahmen durchgeführt. Vor allem auch Start-ups werden staatlich gefördert. Die Attraktivitätssteigerung spielt in der regionalen Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle. Eine wichtige Rolle in der europäischen Wirtschaftspolitik spielen auch die europäischen Förderungsprogramme. Von zentraler Bedeutung sind hier die Strukturfonds, die regionale Förderungsprogramme darstellen. Es gibt zahlreiche Gemeinschaftsinitiativen und Aktionsprogramme für die Wirtschaftsförderung. Vor allem die transnationale Zusammenarbeit spielt in der EU-Wirtschaftspolitik eine Schlüsselrolle. Im Kommen sind seit Jahren auf Landesebene sogenannte PPP-Modelle. Public-Private-Partnerships bieten sich in vielen Wirtschaftsbereichen an. Zahlreiche Projekte gibt es heute in den Ländern, die teils auch spezielle Förderprogramme aufgelegt haben. Vor allem auch die Modernisierung der Infrastrukturen steht im Mittelpunkt der PPP-Modelle. Die Wirtschaftsämter in den Städten sind meist in Verbindung mit den Ordnungsämtern. Die Wirtschaftsämter sind in der lokalen Wirtschaftspolitik die wichtigste Instanz.