In Deutschland sind vor allem die Bildungseinrichtungen der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche, oft in Form von Landesakademien, in der Aus-, Weiter- und Fortbildung tätig. Evangelische Akademien gibt es unter der Trägerschaft der Landeskirchen in den Bundesländern. Die Akademien der Landeskirchen sind weitgehend Autonom und bieten auch eine Reihe von Seminaren, Tagungen und andere Bildungsformen an. Die Themen sind sehr vielfältig, unter anderem werden kirchliche, religiöse oder gesellschaftsrelevante Themen aufgearbeitet. Aus-, Fort- und Weiterbildungen werden von der Evangelischen Kirche auch in Form von Fernkursen angeboten. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine sehr umfangreiche Informationsplattform im Netz, unter anderem zum Thema der Erwachsenenbildung. Bibelschulen der Evangelischen Kirche sind auch teilweise für Laien zugänglich. Hier kann man in die Theologie tiefer eindringen. Die Ausbildung der Bibelschulen ist nach unterschiedlichen Zielgruppen strukturiert, man kann zum Beispiel über mehrere Jahre ein Bibelstudium staatlich anerkannt belegen oder auch nur selektiv an Kurzseminaren teilnehmen, die sich zum Beispiel mit Glauben und aktuellen Fragen auseinandersetzen. Die Bibelschulen sind auch als sehr intensive Begegnungstätten für Gläubige gedacht. Auch die Form der nebenberuflichen Bibelschulen hat sich in Deutschland bewährt. Eine theologische Ausbildungsstätte, die unterschiedliche Studiengänge anbietet ist zum Beispiel, das Bibelseminar Bonn, das ein evangelisch-freikirchliches Verständnis hat.
Auch die Katholische Kirche bietet zur Erwachsenenbildung anerkannte Akademien an. Eine bekannte katholische Akademie ist zum Beispiel die Domschule Würzburg in Bayern. Hier kann man katholische Lehren auch im Fernstudium lernen. Jugend- und Erwachsenenbildungen stehen in der Katholischen Kirche auch in vielen anderen Formen zur Verfügung. So gibt es zum Beispiel katholische Familienbildungsstätten oder Jugendbildungsstätten. In Deutschland gibt es über ein Dutzend Katholisch-Theologische Fakultäten, unter anderem in Freiburg, Mainz oder Tübingen. In Deutschland gibt es fünf anerkannte Ordenshochschulen, die von katholischen Glaubensgemeinschaften bestimmt sind. Ein Bildungseinrichtung der Franziskaner und Kapuziner gibt es zum Beispiel in Münster. Alle Bildungseinrichtungen sind staatlich anerkannt. Bildungsangebote gibt es zum Beispiel auch zum Themenkomplex Kirche und Musik. Studiengänge zur Kirchenmusik werden an den evangelischen und katholischen Hochschulen angeboten. Freie Seminare und Tagungen gibt es natürlich auch für katholische Laien, die sich gezielt zu Themen, wie Glaube und Moderne, informieren möchten. Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen gibt es auch für andere Glaubensgemeinschaften, wie zum Beispiel Moslems oder Buddhisten. Interkulturelle und interreligiöse Seminare werden auch von freien Trägern ausgerichtet. Oft sind dies auch Projekte, die von den Ländern mitgetragen werden.