Sonstige

In der modernen Zivilgesellschaft spielen staatlich-unabhängige Vereinigungen in unterschiedlichen Organisationsformen eine zentrale Rolle. Deutschland ist traditionell ein Land mit vielen Vereinen. Nach dem Grundgesetz, Art.9 Abs. 1, haben alle Deutschen das Recht Vereine und Gesellschaften zu bilden. Die Bildung von Vereinen oder Gesellschaften ist damit ein bürgerliches Grundrecht vom dem viele Millionen Menschen Gebrauch machen. Seit den 1980er Jahren sind vor allem immer mehr rechtsfähige Stiftungen nach bürgerlichem Recht entstanden. Inzwischen werden jährlich rund tausend solcher Stiftungen gegründet. Viele Organisationen sind als gemeinnützig anerkannt und haben steuerliche Vorteile oder werden staatlich unterstützt. Vor allem die frühere Frauenbewegung und die Schwulenbewegung haben dazu beigetragen, dass viele Selbsthilfegruppen entstanden sind. Vor allem im Bereich des Gesundheitswesens gibt es viele Selbsthilfegruppen und -organisationen, die teils von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt werden. Hier gibt es Regelungen innerhalb des fünften Sozialgesetzbuches. Vor allem das Thema Sucht spielt bei den Selbsthilfegruppen eine wichtige Rolle. Bekannt sind zum Beispiel die Anonymen Alkoholiker, die international organisiert sind. Gerade auch zu chronischen Krankheiten wie Krebs oder Diabetes gibt es zahlreiche Selbsthilfeorganisationen. Die Kommunikation über das Internet spielt eine zentrale Rolle. Gerade auch die sozialen Einrichtungen der großen christlichen Kirchen trägt viel zum Sozialstaat bei.

Einen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Europa und Deutschland haben die Gewerkschaften. Millionen von Mitgliedern haben eine große Meinungsgewalt gegenüber der Politik. Auf lokaler Ebene sind es vor allem die Bürgervereinigungen, die sich stark bei kommunalen Themen einsetzen. Der Zusammenschluss von Bürgern in Städten und Gemeinden ist sehr wichtig, um die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern und auch Themen wie Migration sachlich voranzubringen. Auch die Kulturvereine spielen eine wichtige Rolle in der kommunalen Politik, vor allem bei der Verständigung von inländischen und ausländischen Menschen. Deutschland erlebt auch in den letzten Jahren eine zunehmende Demokratisierung beim Thema Parteien. Auch wenn die Hürden zur Gründung einer politischen Partei noch sehr hoch sind, so engagieren sich immer mehr Menschen in alternativen Parteien. Es gibt heute zum Beispiel eine Partei, die sich nachhaltig für Tiere einsetzt. Immer mehr Menschen wählen bei den kommunalen Wahlen Kandidaten, die alternativ zu den Kandidaten der Volksparteien sich zur Wahl stellen. Im Gegensatz zur Europapolitik oder der Bundespolitik, die immer komplexer geworden sind, kann man bei kommunalen Wahlen viel transparenter die Politik nachvollziehen. Das demokratische Wesen in Europa und Deutschland hängt maßgebend von dem Engagement der Bürger in Organisationen ab. Man findet heute über das Netz spezifische Informationen zu den Organisationen und Behörden.