Seit vielen Jahren nimmt die Selbstständigkeit von Frauen in Deutschland zu. Heute sind fast 30 Prozent der Selbstständigen in Deutschland Frauen. Vor allem Akademikerinnen machten sich in den letzten Jahren mehr selbstständig. Viele Frauen nutzen die Chancen einer Selbstständigkeit auch nach der Erziehungspause. Traditionell sind Frauen vor allem in sozialen Branchen und dem Gesundheitswesen tätig. Seitens des Bundes werden Existenzgründerinnen gefördert. Hierzu gibt es im Internet eine bundesweite Gründerinnenagentur (bga). Im Internet gibt es spezielle Branchenbücher, die nur für Frauen gedacht sind. Hier werden zum Beispiel Unternehmen gelistet, die von Frauen geführt werden. Unternehmerinnen kennen die Bedürfnisse der Frauen und können in vielen Wirtschaftsbereichen spezielle Angebote für Frauen machen. Nach bestimmten Kategorien sind die Frauen-Branchenbücher systematisch aufgebaut. Die Kategorien reichen von Architektendienstleistungen bis zu den Zeitungsverlagen. Frauen können über die Frauen-Branchenbücher an neue weibliche Zielgruppen kommen. Über die Seiten kann man vereinzelt auch nach anderen Geschäftsfrauen suchen, die eventuell eine Kooperation eingehen. In den Suchmasken kann man auf manchen Seiten gezielt nach Ragionen oder Schwerpunkten suchen.
Frauen, die sich als Geschäftsfrau frauenpolitisch engagieren wollen, können sich zum Beispiel im Verein Business and Professional Women engagieren. BPW-Germany, mit Sitz in Niemetal, gehört zu der internationalen Dachorganisation BPW-International. Die Frauenorganisation ist in 80 Länder tätig. Vor allem setzt sich der gemeinnützige Verein für die Förderung von Frauen in Führungspositionen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. In den Frauen-Branchenbücher sind man zum Beispiel auch Kariere-Beratungsunternehmen, die sich speziell auf die Zielgruppe Frauen ausgerichtet haben. Nach einer Umfrage würden sich rund 70 Prozent der erwachsenen Frauen gerne selbstständig machen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend arbeitet in der Frauenförderung eng mit Agenturen für Arbeit zusammen. Frauen scheitern auf dem Weg in die Selbstständigkeit weniger als Männer. Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert trotzdem eine professionelle Vorbereitung. In den Städten und Gemeinden veranstalten zum Beispiel die Gleichstellungsbeauftragten Informationsveranstaltungen für die berufliche Fortbildung.