Regionale Frauennetzwerke

Die Gleichstellung von Frauen und Männern spielt in der Landespolitik eine wichtige Rolle. Alle Länder und Kommunen müssen den Gleichstellungsauftrag umsetzen. Jedes Land hat eigene Landesgleichstellungsgesetze und eine Gleichstellungsbeauftragte. Die Chancengleichheit spielt in der nationalen und internationalen Frauenpolitik eine Schlüsselrolle. Man orientiert sich hier an dem sogenannten Konzept des Genter Mainstreamings. Es gibt zentrale Frauenthemen, die auch auf lokaler Ebene positiv umgesetzt werden müssen. Hierzu gehören die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Fortbildung und die berufliche Qualifikation, oder auch das Thema Gewalt gegen Frauen. In den größeren Städten haben sich hierzu viele Organisationen gebildet. Die Frauenzentren spielen bei den lokalen Frauenangeboten eine zentrale Rolle. Hier finden Frauen eine Vielzahl an sozialen und kulturellen Angeboten. Die Frauenzentren sind für alle Altersklassen und Nationalitäten offen. In den Zentren finden viele Beratungen und Bildungsveranstaltungen statt. Die Migration spielt eine wichtige Rolle in den Frauenzentren. Die Frauenzentren sind auch Anlaufstadion für Frauen, die sich häuslicher Gewalt ausgesetzt sehen. In Verbindung mit den Frauenhäusern können die Frauenzentren akute Hilfestellungen geben. Auf regionaler Ebene spielen die Frauennetzwerke vor allem beim Erfahrungsaustausch eine wichtige Rolle. Solche Netzwerke können als Organisation tätig sein oder auch nur lose Gruppierungen darstellen.

Die Frauennetzwerke sind vor allem auf kultureller Ebene sehr umtriebig. Es gibt auch bundesweit agierende Vereine, die Frauennetzwerke darstellen und sich in Regionalgruppen untergliedern. Zahlreiche lokale Veranstaltungen werden für Frauen angeboten. Frauennetzwerke in den Städten und Gemeinden kommen in den meisten Fällen ohne staatliche Unterstützung aus und finanzieren sich über Mitgliedsbeiträge. Die Frauennetzwerke refinanzieren sich auch über Spenden von engagierten Bürgerinnen. Die Unabhängigkeit der Frauennetzwerke ist ein wichtiges Kriterium. Viele der Netzwerke dienen auch als Informationszentrum für Frauen, die andere Frauen zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten kennenlernen wollen. Es gibt zahlreiche Vortragsreihen, die sich mit frauenspezifischen Themen auseinandersetzen. Frauennetzwerke können auch Zusammenschlüsse von Vereinen sein, die sich frauenpolitisch engagieren. Dies trifft vor allem auch auf Netzwerke in den Metropolen zu. Ein Thema ist die Organisation von gemeinsamen Aktivitäten über die Vereinsebenen hinaus. Es werden in den Netzwerken auch Informationsveranstaltungen für alleinerziehende Mütter oder Selbsthilfegruppen angeboten. In den Netzwerken gibt es auch Kurse zur körperlichen Bewegung wie Gymnastik oder Yoga. Oft werden auch nur gemütliche Runden zum Kaffee organsiert.