Zeitschriften und Magazine

Jugendmagazine wenden sich an Kinder, Jugendliche und junge Menschen und greifen populäre Jugendthemen auf. In den Magazinen gibt es heute eine sehr viel größere Themenvielfalt, als dies noch vor Jahrzehnten der Fall war. Vor allem die Berichterstattungen und Portraits über Popstars und TV-Stars faszinieren die Mädchen und Jungen. Um viele junge Musiker und Schauspieler gibt es heute einen Kult, den die Jugendmagazine aufnehmen und befördern. Das Thema Musik spielte schon immer eine zentrale Rolle in den Magazinen. Jugend und Musik gehören in jeder Jungendgeneration zusammen. Seit den Zeiten der modernen Jugendmagazine spielen auch Themen wie Sexualität, Partnerschaft, Freunde, Liebe, Schule und Eltern eine wichtige Rolle bei der Aufklärung oder Beratung. Früher wurden viele junge Menschen gerade erst durch die Jugendmagazine aufgeklärt. Die sexuelle Jugendaufklärung ist heute wichtiger den je in Zeiten von AIDS. Die Hilfen der Jugendmagazine zu Pubertätsthemen sind überaus wichtig, um den Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen zugeben, die nicht aus dem sozialen Umfeld kommen. Natürlich bieten die Jugendmagazine auch Poster oder Autogrammkarten der Stars an, um den Starkult gerecht zu werden. In vielen Jugendmagazinen spielen auch Tests zu vielen Persönlichkeitsfragen eine Rolle. Heute gibt es viele Jugendmagazine, die sich vor allem als Magazine für Mädchen und junge Frauen positioniert haben. Das bekannteste deutschsprachige Jugendmagazin ist die BRAVO. Seit Mitte der 1950er Jahre gibt es das Kultmagazin für Jugendliche. Das Magazin erscheint wöchentlich mit einer Auflage von weit über 400.000 Exemplaren. Über die Jahrzehnte hat das Magazin die Jugendkultur mitbestimmt. Heute gibt es verschiedene Bravo-Formate, u.a. speziell für Mädchen, sportinteressierte Jugendliche oder auch als Jugendmagazin für TV. Die BRAVO setzt immer noch wichtige Akzente in dem Jugendmagazinmarkt.

Zu den auflagenstärksten Jugendzeitschriften gehören zum Beispiel auch Titel wie POPCORN, Mädchen oder Yam. Bei Jugendmagazinen und Jugendzeitschriften haben sich die wöchentlichen Titel durchgesetzt. Es gibt in Deutschland auch kostenlose Publikumstitel, die in Schulen oder Treffpunkten der Jugendlichen ausliegen, so zum Beispiel die Jugendzeitschrift SPIESSER, die eine Auflage von rund einer Million hat. Die Jugendzeitschrift richtet sich vor allem an Schüler und geht auf die jugendlichen Alltagsprobleme ein. Kostenlose Jugendmagazine gibt es in Deutschland auch zahlreich mit regionaler Prägung. Vor allem regionale Publikumstitel haben sich in den letzten Jahren sehr stark im Jugendzeitschriftenmarkt positioniert. Viele Jugendtitel sind auch im Internet sehr stark vertreten. Es gibt hier auch Jugendmagazine, die nur über das Internet erscheinen. Alle großen Jugendmagazine oder Zeitschriften haben sehr umfangreiche Online-Plattformen geschaffen, wo junge Menschen viele Services bekommen. Es gibt zum Beispiel Informationen zu den Stars aus Musik und Kino mit Bildergalerien und vielen anderen Starangeboten. Vor allem können Jugendliche viele interaktive Angebote wie Tests wahrnehmen.