Die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit der Länder wird für die Zukunft vor allem auch durch die Jugendarbeit geprägt. Es gibt sehr viele Jugendverbindungen europäischer Ebene. Sehr vielschichtig sind die Jugendkampagnen zu den Anrainerländern wie Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweiz oder Polen. Die europäischen und internationalen Begegnungen sollen vor allem das kulturelle Verständnis fördern und die Jugendlichen zusammenbringen. In einem gemeinsamen Europa sind die Jugendbegegnungen überaus wichtig. Zentrale Jugendorganisationen im internationalen Kulturaustausch sind die Jugendwerke. Es gibt zum Beispiel das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Deutsch-Polnische Jugendwerk oder das Deutsch-Tschechische Jugendwerk. Zahlreiche Stiftungen setzten sich für den Jugendaustausch ein, zum Beispiel die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Gerade solche Stiftungen tragen viel für eine zukunftsfähige Völkerverständigung bei. Es gibt in Deutschland zahlreiche Fördermöglichkeiten bei der europäischen und internationalen Jugendarbeit. Die Durchführung der Förderprogramme ist in Deutschland in erster Linie eine Sache der freien Träger in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Förderprogramme sollen einen pädagogischen Anspruch reflektieren und jugendpolitische Ansprüche erfüllen. Es gibt Programme für verschiedene Bereiche, zum Beispiel für die Kulturförderung, der Sportförderung oder der politischen Bildungsförderung. Es gibt auch berufsspezifische Förderprogramme wie zum Beispiel für junge Journalisten. Die Programme und Aktivitäten werden mit den Jugendorganisationen der Partnerländer abgestimmt. Auch Fachkräfte in der Jugendhilfe können eine Förderung bekommen. Es gibt in den grenzüberschreitenden Jugendarbeiten zahlreiche Maßnahmen die gefördert werden, zum Beispiel Studienreisen, Schülerprogramme oder auch kulturelle Reisen, zum Beispiel für Jugendorchester. Vor allem auch Sprachstudienaufenthalte werden gerne von jungen Menschen wahrgenommen. Viele der freien Träger in der Jugendhilfe unternehmen touristische Reisen in die Länder der EU.
In Deutschland gibt es die Fachstelle für internationale Jugendarbeit (IJAB) in Bonn. Die Organisation kümmert sich um die nationale, europäische und internationale Jugendaustauschpolitik oder die Jugendinformation. Auf der Homepage der IJAB finden vor allem auch Fachkräfte in der Jugendarbeit viele Informationen. Qualifizierte Informationen zur grenzüberschreitenden Jugendarbeit bekommen auch interessierte Jugendliche. Viele nützliche Infos und Links zu Jugendprogrammen auf europäischer Ebene werden hier kommuniziert. Vor allem auch durch die Nutzung des Internets ist es heute viel leichter an Informationen zu europäischen Jugendprogrammen zu kommen. Neben der IJAB gibt es zum Beispiel den Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD). Über die Online-Plattform “Wege ins Ausland” kann man sich zum Beispiel über Freiwilligendienste, Studien oder Jobs informieren. Viele Informationen zu den Förderprogrammen bekommt man auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder auf den Seiten der freien Träger der Jugendhilfe, die bundesweit organisiert sind.