Seniorenverbände

In Deutschland gibt es zahlreiche Verbände, Initiativen und Organisationen, die die Interessen der Senioren vertreten. Die Organisationen können sehr unterschiedliche Schwerpunkte haben, zum Beispiel die solidarische Hilfe; das gemeinschaftliche Wohnen; die Pflege der Kultur und Freizeitgestaltung; das Mitwirken in kirchlichen Einrichtungen, oder die Förderung der Gesundheit und Fitness. Auch das Thema Bildung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in den Seniorenvereinigungen. Die zentrale Interessenvertretung der Senioren in Deutschland ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren-Organisationen in Bonn. Themen sind unter anderem, die Stellung der älteren Menschen in der Gesellschaft zu stärken, oder Senioren ein besseres selbstbestimmtes Leben zu gewähren. Alle Interessen der Senioren sollen bundesweit gestärkt werden. Fast hundert Verbände, Initiativen und Organisationen sind in der Dachorganisation der Senioren vertreten. Zu den Mitgliedern gehören zum Beispiel der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen oder die Bundeinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung. Mitglieder sind auch die christlichen Seniorenverbände oder die Interessenvertretungen von Senioren in Berufsbereichen. Hierzu gehört zum Beispiel das Betreuungswerk Post, Postbank und Telekom in Stuttgart. Gerade auch die evangelischen und katholischen Organisationen sind in der Seniorenarbeit sehr umtriebig. In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen in Berlin engagieren sich die Senioren politisch. Hier sind 16 Landesvertretungen mit 1.500 kommunalen Vertretungen für Senioren organisiert. Die Themen lebenslanges Lernen und der Erfahrungsaustausch mit jüngeren Menschen sind Kernziele der Arbeit des Vereins Arbeit und Leben - Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland in Wuppertal.

Eine große Organisation für Senioren ist der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband in Berlin. Rund 280.000 Menschen über 60 Jahre sind hier organisiert. Die Grundthemen solidarische Hilfe sowie Kultur- und Gesellschaftspflege spielen zentrale Rollen. Der Verband ging aus der Arbeiterbewegung hervor und ist in der Altenpflege sehr aktiv. Auf Landesebene und kommunaler Ebene gibt es viele Organisationen, die Interessen der Senioren vertreten. In den letzten Jahren sind auch immer mehr Vereine zur Förderung des gemeinsamen Wohnens entstanden. Der Seniorenverband BRH ist die Interessenvertretung der Senioren als Fachverband des DBB - Beamtenbund und Tarifunion. Hier werden die berufspolitischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der älteren Generation politisch vertreten. Der Seniorenverband BRH in Mainz ist in Landesverbände untergliedert und leistet wichtige Informationsarbeit für Senioren. Alle drei Jahre finden die Seniorentage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren-Organisationen statt. Es gibt auf den Seniorentagen zahlreiche Foren zu den wichtigen Seniorenthemen, Festveranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Unter anderem spielen in den Foren die Themen Gesundheit und Prävention, Engagement und Bildung, oder Wohnformen im Alter eine Schlüsselrolle. Man findet gerade im Internet viele Informationen zu den Verbänden, Organisationen oder Initiativen der Senioren sowie den Zielen der Einrichtungen.