Seniorenbüros

Ältere Menschen sind eine wichtige Zielgruppe beim modernen bürgerlichen Engagement, dass immer mehr in die nationale und europäische Gesellschaftspolitik einfließt. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es durch das Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Kinder die Seniorenbüros. Heute gibt es rund 250 Seniorenbüros in Deutschland. Die Seniorenbüros richten sich an Menschen, die über 50 Jahre sind, und für sich und andere Menschen aktiv werden wollen. Die Anlaufstellen der Senioren bieten zahlreiche Leistungen an. Man bekommt zum Beispiel Informationen und Beratungen zu vielen freiwilligen Engagements. Auch Einrichtungen, die Freiwillige suchen, können sich informieren und beraten lassen. Senioren finden hier auch Informationen und Beratungen zum Thema Fortbildung im Alter. Die Seniorenbüros sind auch lokale Ansprechpartner für Senioreninitiativen und Seniorengruppen. Auch im Bereich der Altenhilfe sind die Seniorenbüros auf kommunaler Ebene wichtig. Die Seniorenbüros sind heute wichtige Einrichtungen zur Informationsgewinnung zum bürgerlichen Engagement der älteren Generation. Die zivile Gesellschaft ist heute mehr den je auf das bürgerliche Engagement der Senioren angewiesen, die sich freiwillig in die Projekte oder Einrichtungen mit einbringen. Die Freiwilligenagenturen und Seniorenbüros sind wichtige Plattformen, um Menschen mit den Organisationen zusammenzubringen. Hauptamtliche Kräfte in den Seniorenbüros helfen bei der sachgerechten Arbeit. Die Seniorenbüros müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um ordentliches Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros zu werden.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) ist die Dachorganisation der Seniorenbüros. Kernziel ist die Förderung des freiwilligen Engagements der Senioren. Der Dachverein mit Sitz in Bonn setzt sich vor allem auch für bessere Rahmenbedingungen beim freiwilligen Engagement der Senioren ein und setzt auf den Ausbau der Generationenzusammenschlüsse. Die Bas hilft zum Beispiel auch den Kommunen beim Aufbau von Seniorenbüros und hilft bei der Vernetzung der Seniorenbürostrukturen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros kooperiert zum Beispiel mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Berlin. Die BaS ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, der größten Interessenvertretung der Senioren in Deutschland. Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Seniorenbüros führt die Dachorganisation spezielle Seminare durch. Man findet auf den Homepages des Verbandes zahlreiche Informationen zu den Seniorenbüros und eine Liste der Seniorenbüros mit den Kontaktadressen. Die BaS ist auch Mitglied des Bundesnetzwerk Bürgerlichen Engagements in Berlin. Das Netzwerk verfolgt mit seinen Mitgliedern das Kernziel, die Rahmenbedingungen in allen Formen des bürgerlichen Engagements zu verbessern.