Es gibt kaum ein Grundthema, dass für den normalen Laien so undurchsichtig ist wie Recht und Gesetz. Es gibt internationale Vereinbarungen, EU-Richtlinien und Vorschriften und unzählige nationale Gesetzgebungen in den Rechtsmaterien. Gerade die EU-Vorschriften und Richtlinien, die in den Mitgliedsländern umgesetzt werden müssen, macht die Rechtsmaterie nicht einfacher. Grundsätzlich sind die EU-Richtlinien eine gute Sache und stärker die einheitlichen Rechte aller europäischer Bürger. In einem Europa ohne Grenzen ist dies ein zentraler Grundwert. Es gibt zum Beispiel auf europäischer Ebene eine zentrale Plattform zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft. Das Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften bietet über die EUR-Lex-Datenbank rund 1.4 Millionen Dokumente an. Hier findet man auch Mitteilungen und Bekanntmachungen aus dem EU-Amtsblatt. Die Datenbank bietet auch Textsammlungen zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs oder widmet sich parlamentarischen Anfragen. Sammlungen gibt es u.a. auch für das geltende Gemeinschaftsrecht und den internationalen Abkommen und Verträgen. Die Informationsplattform der EU ist in allen europäischen Sprachen verfügbar. In Deutschland gibt es eine kostenlose Datenbank zu allen Bundesrechten, die vom Bundesministerium für Justiz und dem Juristischen Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (kurz juris) bereitgestellt wird. Alle deutschen Gesetze und Rechtsverordnungen können in den aktuellen Fassungen im Internet abgerufen werden. Amtliche Fassungen können nicht über das Internet angerufen werden, sondern werden über das Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Bundesgesetzblatt findet man auch online. Hier kommt man auch zum Elektronischen Bundesanzeiger.
Der Elektrische Bundesanzeiger wird vom Bundesministerium für Justiz herausgegeben. Es gibt die Hauptebenen Publikums-Plattform und Unternehmensregister. Das Unternehmensregister ist die zentrale Plattform für rechtlich relevante Unternehmensdaten. Mit den genannten Informationsanbietern kann man sich einen guten Überblick über die europäischen und deutschen Rechtslagen verschaffen. Genauso wichtig wie kommunizierte Gesetze und Urteile sind die Kommentierungen der betroffenen Institutionen und Organisationen, die als politische Interessenvertreter die Urteile aufgreifen. Wer aktuelle Rechtsentwicklungen in einem bestimmten Interessengebiet sucht, der kann auf die Homepages der Institutionen und Organisationen gehen und die Auswirkungen aktuell kommentiert finden. Generell gibt es heute im Internet viele juristische Portale, die aktuelle Rechtsthemen aufgreifen und einer interessierten Userschaft vermitteln. Es gibt auch spezialisierte deutschsprachige Plattformen, die sich auf die Kommentare der Fachanwälte spezialisiert haben. Viele Fachanwälte bieten auf ihren Homepages Informationen zu den Urteilen an und kommentieren diese Urteile ausführlich. Man kann zum Beispiel Rechts-Newsletter abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu sein.