Bergrettung

Der Bergrettungsdienst im deutschsprachigen Raum wird von nationalen Hilfsorganisationen organisiert. In Deutschland ist die Bergwacht hierfür zuständig. Die Bergwacht ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Zu über 90 Prozent ist die DRK-Bergwacht bei der Rettung von Menschen in den deutschen Mittelgebirgen und den Alpen beteiligt. Die Bergwacht führt notfallmedizinische Versorgungen vor Ort durch und sorgt für den Abtransport aus dem Gelände. Neben dem Rettungsdienst spielt auch der Naturschutz eine wichtige Rolle in der Arbeit der Bergwacht in Deutschland. Das Einsatzspektrum der Bergwacht ist sehr breit. Hierzu gehören zum Beispiel: die Rettung aus unwegsamen Gelände, die Felsenrettung, die Pistenrettung, die Höhenrettung, die Canyoning-Rettung, die Luftrettung, die Baumrettung oder die Höhlen- und Grubenrettung. Auch Rettungshunde werden bei Rettungseinsätzen der Bergwacht eingesetzt. Die Bergwacht ist in verschiedene Landesverbände untergliedert, die für die Rettungsmaßnahmen zuständig sind, so gibt es zum Beispiel Landesverband Bayern oder auch das kooperierende Mitglied - die eigenständige Bergwacht Schwarzwald. Zu den Partnern der Bergwacht gehören zum Beispiel der Deutsche Alpenverein oder die

International Commission for Alpine Rescue (IKAR-CISA). Die internationale Organisation für alpines Rettungswesen mit Sitz in der Schweiz ist eine Arbeitsgemeinschaft, die zahlreiche Empfehlungen für die Rettungseinsätze kommuniziert. Hier geht es um Empfehlungen bei der Lawinenrettung, der Luftrettung, der Bodenrettung oder Alpinmedizin.

In Österreich ist der Österreichische Bergrettungsdienst für alpine Rettungsaktionen zuständig. Die Hilfsorganisation ist in Landesverbände untergliedert. In Ausnahmefällen steht auch die Tiroler Bergwacht zur Verfügung, die einen gesetzlichen Auftrag beim Katastrophenschutz hat. In Österreich ist der einheitliche Bergnotruf die 140. In allen Staaten der EU gilt generell die kostenlose Euronotrufnummer 112. In der Schweiz ist für die Bergrettung die Alpine Rettung Schweiz (ARS) zuständig. Neben der 112 gibt es in der Schweiz auch die Alarmnummer für die Rega 1414. Die Alpine Rettung Schweiz ist eine Stiftung des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) und der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) und unterhält in den Schweizer Bergen 92 Rettungsstationen. Rund 2.000 Bergretter sind für die ARS freiwillig und ehrenamtlich tätig. Vor allem auch die Luftrettung spielt in den Alpen eine große Rolle. Die Schweizer Rettungsflugwacht (Rega) hat 13 Helikopter und 3 Ambulanzjets im Einsatz. Alle Einsätze werden im Rega-Center auf dem Flughafen Zürich-Kloten koordiniert.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.