Labormedizin

Die Labormedizin ist ein überaus wichtiges medizinisches Fachgebiet innerhalb der Medizin. Es gibt heute rund sechstausend Untersuchungsmethoden. Die Labormedizin arbeitet hierbei vielen medizinischen Fachgebieten zusammen und hat Anknüpfungspunkte zum Beispiel zur humanmedizinischen Mikrobiologie. Vor allem arbeitet die Labormedizin der Inneren Medizin und der Allgemeinmedizin zu und liefert wichtige Anhaltspunkte zur Krankheitssituation. Zum Beispiel werden laborärztliche Untersuchungen zu Blutwerten oder zu Gewebeproben erstellt. In der Labormedizin spielen Teilgebiete wie die Klinische Chemie, die Immunchemie oder die Humangenetik eine wichtige Rolle. Teils gibt es für die Teilgebiete spezialisierte Experten. Nach dem Medizinstudium müssen die Ärzte eine fünfjährige Weiterbildung in Labormedizin machen. Durch die EU soll das Berufsbild des Facharztes für Labormedizin in Zukunft europaweit vereinheitlicht werden. Es gibt in Deutschland niedergelassene Laborpraxen, die den Fachärzten zuarbeiten, und natürlich labormedizinische Fachabteilungen in den Krankenhäusern. Die Labortests werden nach bestimmten Richtlinien durchgeführt und werden an den Normwerten ausgerichtet. Nicht zwangsläufig muss ein überhöhter und zu niedriger Wert, der von den Normwerten bei Gesunden abweicht, auch für eine Krankheit aussagekräftig sein. Die Grenzwerte können vielmehr als medizinische Anhaltspunkte gesehen werden, die als Entscheidungshilfen in die Therapien einfließen können. Zu medizinischen Fragestellungen - zum Beispiel bei der Beurteilung von gut- und bösartigen Tumoren - hat man speziell festgelegte Referenzbereiche und definierte Entscheidungsgrenzen.

Die definierten Normwerte und die realen Werte werden vom Arzt dem Patienten anhand der Dokumentation erklärt. In der Regel werden zur labormedizinischen Diagnostik Blut- und Urinproben ins Labor geschickt. Man kann heute über Fachseiten im Internet Listen zu den Laborwerten und den Labortechniken finden. Die Gesamtanalyse in der Bewertung von Krankheiten muss aber einem Facharzt unterliegen. Selbstinterpretationen machen für Laien in der Regel wenig Sinn. Im Internet findet man auch spezielle Berichte zur Geschichte der Labormedizin und den labormedizinischen Errungenschaften. Fachgesellschaft ist in Deutschland die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL). Über die Seite der Fachgesellschaft findet man Links zu nationalen und internationalen Fachgesellschaften und Instituten. In Österreich ist die Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC) in Wien die nationale Fachinstanz. Im Internet findet man ein öffentliches und mehrsprachiges Informationsportal für die medizinische Labordiagnostik von Fachleuten, das unter anderem von der deutschen Fachgesellschaft für Klinische Medizin und Laboratoriumsmedizin produziert wird. Hier findet man unter anderem eine interaktive Zuordnung von Krankheitsbildern und den spezifischen labormedizinischen Untersuchungen. Man kann hier auch nach Informationen zu den Labormethoden suchen.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.