Heuschnupfen

Heuschnupfen ist ein viel verkanntes Krankheitsbild, dass den Experten immer mehr Sorge bereitet, da die Anzahl der Betroffenen in Europa immer größer wird und auch die Verlaufsformen vom leichten Heuschnupfen bis zu schweren asthmatischen Allergiekrankheitsbilder fließend sind. Man schätzt, dass über 15 Prozent der Deutschen an Pollenallergien leiden. Besonders die Früherkennung von Allergien wie Heuschnupfen ist besonders wichtig, um vor allem bei Kindern eine Therapie einzuleiten, die schwere Krankheitsverläufe im Keim erstickt. Grundsätzlich können Menschen auf die meisten Stoffe allergisch reagieren, was zu einer überschäumenden Abwehrreaktion des Körpers führt. Man ist heute auch in vielen Expertenkreisen davon überzeugt, dass bestimmte erbliche Veranlagungen die allergischen Reaktionen auf harmlose Alltagssubstanzen mitbestimmen. Die zunehmenden Umweltbelastungen, die in vielfältiger Weise zu körperlichen und seelischen Beschwerden führen, stehen auf der “Auslöserliste” bei allergischen Krankheitsbildern ganz oben. Typisch für viele Allergien ist, dass die Fremdstoffe, die eigentlich harmlos und alltäglich sind, von den Antikörpern erkannt werden und eine Sensibilisierung stattfindet, die sich dann im weiteren Verlauf durch allergische Überempfindlichkeiten zeigen. Verbinden sich die Allergene mit den Antikörpern werden bestimmte Körperzellen (Mastzellen) aktiviert, dies führt zur Aussendung von Botenstoffen. Der Botenstoff Histamin spielt bei den allergischen Reaktionen eine zentrale Rolle. Die Histamin-Ausschüttung führt dazu, dass sich die kleineren Blutgefäße erweitern, was unter anderem zu den Hautausschlägen führt. Die Reaktion der Haut auf Histamin sieht man unter anderem, wenn man Kontakt mit Brennnesseln hat, die Histamin als ein Naturstoff ausstoßen.

Die Pflanzenpollen-Allergien bei Heuschnupfen treten vor allem im Frühjahr und Sommer auf. Vor allem die Pollen von Birken, Laubbäumen oder auch bestimmte Gräserpollen lösen die allergischen Reaktionen aus. Bei der Diagnose der auslösenden Stoffe setzt man zum Beispiel auf Tests, die Reaktionen auf die Substanzen auf der Haut oder den Schleimhäuten kurzfristig zeigen. Bei der Therapie hat der Betroffene verschiedene Optionen. Man kann zum Beispiel bestimmte Medikamente, die als Mastzellstabilisatoren und Antihistaminika verschreiben werden, einsetzen. Hier stehen vor allem die Reduktion bei der Ausschüttung des Botenstoffs Histamin im Vordergrund. Auch Cortisonprodukte werden individuell nach dem Krankheitsbild verschrieben. Eine Alternative ist die Hyposensibilisierung gegen die diagnostizieren Pollen. Man versucht in langfristigen Therapien den Körper an die auslösenden Pollenstoffe zu gewöhnen. Man kann so über Jahre einen Prozess einleiten, der die Allergiesymptome nicht mehr auftreten lassen kann. Zur eigenverantwortlichen Prävention gehört vor allem, den Kontakt mit den Pollen weitgehend zu vermeiden.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.