Praktika sollen praktische und berufsspezifische Ausbildungsinhalte vermitteln. Den rechtlichen Stand von Praktikanten haben viele Urteile gesichert. Praktikanten, die unter das deutsche Berufsausbildungsgesetz fallen, haben eine Anspruch auf Vergütung. Da die Nachfrage nach Praktikantenstellen in manchen Bereichen sehr groß ist, neigen manche Anbieter dazu, diese Stellen unbezahlt anzubieten oder anders vertraglich auszugestallten. Zu den Vergütungen bei Praktika oder auch der Sozialversicherungspflicht kann man sich zum Beispiel bei den Agenturen für Arbeit informieren. Beim Praktikantenverhältnis muss immer der Ausbildungszweck im Vordergrund stehen. Viele Praktika werden auch aus Berufsorientierungsgründen abgeschlossen. Viele Schulen bieten heute den Schülern die Möglichkeit sich über Praktika an Berufen zu orientieren. Praktika, die im Rahmen einer beruflichen Eingliederung stattfinden, können zum Beispiel auch für berufliche Wiedereinsteiger sinnvoll sein. Qualifizierungs- und Orientierungsmaßnahmen können die Agenturen für Arbeit fördern. Praktika sind auch üblich beim Studium als Pflichtpraktika oder freiwilligen Praktika. Die jeweilige Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen fest. In den letzten Jahren sind vor allem Praktika im Ausland bei Studenten beliebter geworden. Vor allem die interkulturelle Kompetenz und der wissenschaftliche Austausch werden gefördert. Bei den deutschen Studenten stehen vor allem die englischsprachigen Länder wie die USA, Großbritannien oder Australien hoch im Kurs. Gerade über das Internet sind viele Praktikumsbörsen entstanden. Es ist heute einfacher den je, sich gezielt über die Praktikumsplätze im Internet zu informieren. Für Praktikanten und Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten über die Praktikumsbörsen zu kommunizieren.
Man kann u.a. nach regionalen Suchdaten, den Berufen oder den Tätigkeitsfeldern suchen. Man findet im Internet auch viele nützliche Informationen zum Praktikum. Themen wie Anschreiben, Bewerbung, Bewerbungsgespräch und andere wichtige Themen werden behandelt. Die Berufsorientierung fällt vor allem jungen Menschen oftmals schwer. Man sollte sich immer vor einem Praktikum über die Bildungsinhalte des Berufes und den Praktika informieren und sich auch die nötige Zeit zum Nachdenken lassen. Es gibt viele Hinweise und Tipps im Internet zum Thema Berufsorientierung. Für Mädchen, die sich beruflich orientieren wollen, gibt es zum Beispiel viele Infos und Links auf der Homepage des Projektes: Girls Day - Mädchen-Zukunftstag. Das Projekt wird u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Informationsquelle eignet sich auch für Jungen, die Links zu Ausbildungsplattformen suchen. Man findet heute im Internet spezielle Seiten für die Handwerksberufe, die in den letzten Jahren wieder stärker nachgefragt sind. Auch zum Thema Berufsberatung gibt es viele Informationen für junge Leute im Netz. Die Bundesagentur für Arbeit hat zum Beispiel das Portal planet-beruf für junge Leute.