Rosacea

Rosazea ist ein Hautkrankheitsbild, das schon länger medizinisch bekannt ist und das vor allem ab dem dritten Lebensjahrzehnt auftritt. In Folge treten die Hautausschläge im Gesicht sporadisch stärker auf und haben häufig chronische Auswirkungen. Von den Hautausschlägen sind Frauen wie Männer betroffen. Im fünften Lebensjahrzehnt haben die Ausschläge oft ihren Krankheitshöhepunkt erreicht. Die Ursachen sind noch weitgehend unklar. Man vermutet, dass Regulationsstörungen bei Blutgefäßen im Bereich des Hirns und Gesichtes, die Ausschläge auslösen. Für die Störungen können organische Grunderkrankungen zum Beispiel des Verdauungstraktes oder der Leber verantwortlich sein. Auch bestimmte Magenbakterien oder auch spezielle Hautmilben können verantwortlich sein, die sich gerade in diesem Bereich ansiedeln. Bei den Milbenursachen ist man sich aber nicht sich, ob zum Beispiel, die Milben sich wegen den Hautausschlägen hier besonders gerne ansiedeln. Erforscht werden auch die negativen Auswirkungen von Zigaretten, Alkohol oder UV-Strahlenschäden auf die Rosazea. Es gibt verschiedene Formen der Rosazea, die von leichten Hautrötungen in der Gesichtsmitte und der Wangen bis zu Akne-ähnlichen Hautausschlägen reichen, die mit eitrigen Pickeln einhergehen. Eine Form, die bei Männern häufig auftritt, ist Rhinophym, bei dem die typische Knollennase entsteht. In manchen Fällen sind auch die Bindehäute der Augen von den Ausschlägen betroffen, was unter anderem auch zu trockene Augenleiden führt.

Im Verlauf der Krankheit treten zuerst Sonnenbrand-ähnliche Symptome auf und die Blutgefäße im Frontgesichtsbereich sind erweitert. Diese ersten leichten rötlichen Hautausschläge kommen vor allem auch bei stressigen Situationen vor. Im weiteren Verlauf können Pusteln, Knötchen oder eitrige Pickel entstehen. Oft sieht der Hautausschlag wie Akne aus. Die Hautausschläge tauchen besonders bei belastenden Situationen oder häufig auch bei hohen oder niedrigen Temperaturen wieder auf. Bei der Therapie gegen Rosazea spielt vor allem die richtige Pflege der Haut eine wichtige Rolle. Man kann auch in bestimmten Fällen Medikamente wie Antibiotika einsetzen. Es gibt auch spezifische Präparate, die bei Rosazea oder auch Akne verschrieben werden. Auch neue Medikamente gegen die Rosazea sind in der Forschungs- oder Zulassungsphase. Man kann durch spezielle Gesichtsmassagen, die Durchblutung der Haut heilend anregen. Bei Knollennasen kann man zum Beispiel durch Laserbehandlungen, die kosmetische Situation verbessern. Diese und andere Informationen findet man in zahlreicher Form auf den Fachseiten im Netz.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.