Scharlach

Scharlach wird als typische Kinderkrankheit gesehen, die durch bestimmte Bakterien (Streptokokken) ausgelöst wird. Die bakterielle Infektion wird durch Schmier- und Tröpfcheninfektionen übertragen, zum Beispiel durch Sprechen, Niesen oder Husten. Die Parasiten siedeln sich in den Schleimhäuten an. Zwischen der Ansteckung und dem Ausbrauch der Infektion vergehen bis zu vier Tage. Vor allem in den kalten Monaten übertragen sich viele Viren und Bakterien in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen. Streptokokken sind eine Bakteriengruppe, die auch für andere typische Kinderkrankheiten verantwortlich sind, zum Beispiel für Gaumenmandelentzündungen. Im Krankheitsverlauf kommt es zuerst zu Symptomen wie Fieber und Gliederschmerzen sowie den typischen Schluckbeschwerden. Auch die Mandeln schwellen an. Nach rund drei Tagen sieht man die typischen Veränderungen der Zunge, die dann himbeerrot aussieht. Es kommt auch zu typischen Hautausschlägen, die in der Region der Leisten beginnt. In den typischen Bereichen geht der Ausschlag nach ein paar Tagen zurück. Fieber, Schluckbeschwerden und Hautausschläge sind die typischen ersten Zeichen der bakteriellen Infektion, die vom Arzt untersucht werden muss. Scharlach tritt vor allem bei Vorschul- und Schulkindern auf. Kleinkinder haben oft noch einen gewissen Mutterschutz vor der Krankheit. Beim Arzt werden die klinischen Krankheitsbilder zuerst untersucht und anschließend kann die Erregerbestimmung durch Anstriche an den Mandel bestimmt werden.

Bei der Therapie setzt man meistens auf spezielle Antibiotika (Penicillin) und Medikamente, die die Symptome lindern. Reagieren die Kinder auf bestimmte Antibiotika allergisch, so können auch andere moderne Medikamente eingesetzt werden. Schwere Komplikationen können bei Scharlach auftreten, wenn die Krankheit zu spät erkannt wird und die Antibiotika-Behandlung zu spät angesetzt wird. Nicht behandelte Infektionen führen oft zu rheumatischen Fiebererkrankungen. Wird Scharlach mit Antibiotika behandelt, nimmt die Ansteckungsgefahr meist nach zwei Tagen ab. Die Kinder sollten - auch wenn das Antibiotika schnell anschlägt - genügend Bettruhe bekommen und auch viel trinken, da die Flüssigkeitsverluste bei den Kinderinfektionen immer hoch sind. Nach überstandener Krankheit mit der spezifischen Bakteriengruppe kommt es zu einer lebenslangen Immunität gegen die Streptokokken-Gruppe. Weitere Infekte durch Untergruppen der Bakterien können aber wieder auftreten.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.