Bauen und Wohnen - Seite 2
Baudarlehen sind spezielle Kredite, die zweckgebunden für den Kauf oder den Bau eines Hauses, aber auch für Renovierungsarbeiten genutzt werden können. Sie werden in den meisten Fällen durch Eintragung einer Grundschuld auf das jeweils finanzierte Objekt besichert.
Der Zeitschriftenmarkt bei Bauthemen ist vor allem geprägt von Fachzeitschriften. Baugewerbe orientierte Bauzeitschriften gibt es zum Beispiel für Architekten oder Bauingenieure.
Baufinanzierungen sind langfristige Finanzierungsarten, die in der Regel zum größten Teil durch Fremdkapital finanziert werden. Alle Finanzierungsmodelle müssen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Bauförderungen durch den Staat gibt es in unterschiedlichen Formen. Sowohl der Bund mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau als auch die Länder bieten Förderprogramme an.
Hausbau und Hauskauf sind bedeutende Entscheidungen. Wer auf schlechte Überraschungen verzichten möchte, sollte daher möglichst den Rat eines Experten einholen.
Qualifizierte Informationen zu Bauthemen sind von besondere Bedeutung. In vielen Bereichen müssen Architekten, Bauingenieure oder Handwerker beratend tätig werden.
Die Bauindustrie ist noch immer in Europa eine der wichtigsten Industrien. Die Nachfrage auch nach Baumaschinen nimmt wieder zu.
Die öffentliche und private Baumpflege wird aus unterschiedlichen Gründen betrieben. Vor allem zur Sicherheit im öffentlichen Bereich werden Bäume geschnitten und gepflegt.
Für dünnere Äste eignen sich Baumscheren, die es auch mit Teleskopstilen gibt. Baumscheren gibt es in einer Preisspanne von ein paar Euro bis zu hundert Euro.
Baumschulen bieten vor allem unterschiedliche Obst- oder Ziergehölze an. Je nach Art oder Wachstumsstand werden die Arten für den privaten oder gewerblichen Konsum angeboten.
Baumärkte sind die Supermärkte für Menschen, die vielschichtige Bau-, Heim- und Handwerksinteressen haben. In der Regel haben die Baumärkte bestimmte Warensortimente und Verkaufsraumgrößen, damit sie als Baumarkt definiert werden.
Baugrundstücke sind Grundstücke, die öffentlich qualifiziert zur Bebauung zugelassen werden. Im Bebauungsplan einer Gemeinde wird die Nutzungsart festgelegt, die früher in einem Flächennutzungsplan skizziert wurde.
Bausachverständige bewerten Grundstücke, Bauten und Schäden nach objektiven Gesichtspunkten und übernehmen so eine wichtige Funktion als Mittler und Schiedsrichter in Streitfällen. Bausachverständige beurteilen unabhängig und unparteiisch Sachverhalte im Baubereich.
Wer sein Haus nicht über 10, 15 oder noch mehr Jahre finanzieren möchte, der tut gut daran, sich schon früh mit einem Bausparvertrag ein zinsgünstiges Bauspardarlehen zu sichern. Je früher man einen Bausparvertrag dabei abschließt, desto größer ist der Profit, den man am Ende aus dem Vertrag ziehen kann.
Der Bausparvertrag gehört in Deutschland zu den beliebtesten Vermögensbildungen. Von den staatlichen Zulagen profitiert inzwischen rund jeder dritte Haushalt, der Bausparen als vermögensbildende Form betreibt.
Bausparkassen gibt es in privater Form oder als Finanzinstitutionen des öffentlichen Rechts. Bausparkassen haben in Deutschland eine lange Tradition, die Ende des 19. Jahrhunderts begann.
Zum Baustellenbedarf gehören nützliche Artikel wie Bauzäune oder Container. Es gibt einige Firmen, die sich auf die Vermietung von Baumaschinen auch für Privatpersonen spezialisiert haben.
Der Markt an innovativen Baustoffen für alle Einsatzzwecke ist riesig. Vor allem die rund 2.500 Baumärkte in Deutschland sind beim Handel mit Bau- und Werkstoffen führend.
Bauträgergesellschaften sind bei größeren gewerblichen Bauprojekten von Bedeutung. Die Gesellschaften wickeln das komplette Projekt ab und vermarkten die Immobilien.
Beet- und Balkonpflanzen verschönern nicht nur jede Umgebung, sondern erzeugen gleichzeitig ein gemütlich Flair und eine Atmosphäre in der Sie sich wohlfühlen können. Das Angebot an Beet- und Balkonpflanzen ist dabei so vielfältig, wie die Möglichkeiten, Ihren Garten oder Ihren Balkon zu verschönern.