Die Begriffe Filmgenre und Fernsehformat werden häufig umgangssprachlich gleich verwendet. Der Begriff Format weißt darauf hin, dass bestimmte Produktionsmerkmale eingehalten werden, was bei Filmgenres liberaler der Fall ist. In der Filmbranche gibt es klassische Genres, die dramaturgische, thematische und produktionstechnische Übereinstimmungen aufweisen. Man kann in verschiedene Gattungen grob unterscheiden, zum Beispiel in Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, 3D-Filme, Animationsfilme oder Experimentalfilme. Darüber hinaus gibt es auch Kinderfilme, Jugendfilme oder Independents. Independent-Filme sind Filme, die mit kleineren Budgets produziert werden und sich vor allem auch durch die alternativen Vertriebsstrukturen von den großen kommerziellen Hollywood-Produktionen unterscheiden. Man kann die Genres auch nach anderen Kriterien einordnen, zum Beispiel der Erzählform, der Handlung oder der Stimmung. Desweiteren kann man unterscheiden nach modernen oder geschichtlichen Themen. Genres können sich auch auf regionale und soziale Bezüge ausrichten, zum Beispiel als Heimatfilme, Western oder Kriegsfilme. Bei der Erzählform unterscheidet man zum Beispiel in Komödien oder Tragödien. Actionfilme oder Thriller sind vor allem durch die Stimmungen geprägt, während Katastrophenfilme und Abenteuerfilme durch die Handlungen stark beeinflusst werden. Filme kann man auch nach den technischen Merkmalen bestimmen, so gibt es zum Beispiel Animationsfilme oder 3D-Filme. Auch nach Zielgruppen lassen sich Filme kategorisieren, zum Beispiel in Kinderfilme oder Frauenfilme.
Im Fernsehen spricht man heute umgangssprachlich von Formaten und meint damit bestimmte themenspezifische und produktionstechnische Genres. Nicht unbedingt kann man aber Genres mit Formaten gleichsetzen. Formate sind oft sehr klar strukturierte, und teils lizenzierte Produktionen, die durch bestimmte Gestaltungselemente geprägt sind. Es gibt zum Beispiel Formate, die international übernommen werden, bei Castingshows, Spielshows, Call-in-Gewinnspielen, Chart-Sendungen, Comedys, Reality-TVs, Sitcoms, Telenovelas, Fernsehshows oder Talk-Sendungen. Zu den klassischen Unterhaltungsgenres im Fernsehen gehören: Spielfilme, Krimis, Fernsehfilme oder Dokumentationen. In den letzten Jahren sind vor allem Alltagsdokumentationen auf den TV-Markt gekommen. Auch Tiersendungen findet man in allen großen Sendern. Traditionell findet man bestimmte TV-Genres auf bestimmten Sendeplätzen. So haben Fernsehserien oder Telenovelas ihren festen Sendeplatz im Vorabendprogramm, währende Talk-Shows vorwiegende am Mittag laufen. Aufwändigere Produktionen, wie Shows und Spielfilme, werden natürlich zur Primetime gesendet. Im informellen TV-Bereich gibt es heute Formate wie: Nachrichtensendungen, Wirtschaftssendungen, Kultursendungen, Sportsendungen oder Rat- und Verbrauchersendungen. Auch die Politmagazine und Polit-Talks sind feste Bestandteil in den Programmkulturen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben hier einen besonderen Bildungsauftrag, dem sie mit den Programmen nachkommen.