Die Auswahl an Rasenscheren ist heute riesig. Es gilt bei der Arbeit mit Rasenscheren vor allem auf die Gesundheit zu achten. Rasenscheren sollten nicht die Sehnen überstrapazieren und auch den Rücken schonen. Für Menschen mit Rückenproblemen empfiehlt sich eine Rasenschere mit einem langen Stil. Es gibt im Fachhandel spezielle Rasenscheren, die mit einem Teleskopstil und einem elektronischen Griff ausgestattet sind. Grasscheren mit Teleskopstilen gibt es zum Beispiel mit Stilen von bis 120 cm und laserstrahlgeschnittenen Klingen für um die 60 Euro. Die Rasenscheren sind auch für Linkshänder geeignet. In Baumärkten und Gartencentern findet man heute zahlreiche Rasenscheren, die speziell für Linkshänder hergestellt wurden und die Arbeit erleichtern. Rasenscheren mit Teleskopstilen gibt es unter anderem mit Akkus. Der Akku reicht je nach Modell von 40 Minuten bis zu 100 Minuten. Akkurasenscheren sind seit Jahren im Kommen und sind sehr komfortabel für die Rasenpflege. Gute Rasenscheren mit Akku und Teleskop kosten über das Internet rund 60 bis 90 Euro. Elektrische Rasenscheren sind vor allem für Menschen hilfreich, die mit Sehnen- und Bänderleiden in den Händen und den Ellenbogen zu kämpfen haben. Einfache Rasenscheren gibt es in Baumärkten schon für ein paar Euro. Unvorteilhaft sind Rasenscheren, die man manuell öffnen und schließen muss und zu Sehnenscheidenentzündungen führen können.
Handschonend sind Rasenscheren, die eine Federvorrichtung haben und automatisch öffnen. Die Formen bei Rasenscheren gehen sehr weit auseinander. Rasenscheren sollten immer gut in der Hand liegen und eventuell von der Handbreite einstellbar sein. Gute Rasenscheren zeichnen sich durch einen perfekten Schnitt, einer bequemen Handhabung und ein ausbalanciertes Gewicht aus. Eine ergonomische Griffform entlastet die Sehnen bei der Arbeit. Manche Rasenscheren haben einen einstellbaren Schneidewinkel von 360 Grad mit Servo-System. Im Fachhandel gibt es spezielle Rasenkantenschneider. Rasenkantenschneider in guter Qualität gibt es vor allem aus Stahl. Die Qualität von Rasenkantenschneider aus Kunststoff ist meistens schlechter. Sternförmig gefräste Rasenkantenschneider schneiden in der Regel besser als scheibenförmige Messer. Rasenkantenschneider gibt es mit höhenverstellbaren Stilen und sicheren Griffen. Lange Stile sind für Menschen mit Rückenproblemen sowohl bei Rasenscheren als auch bei Rasenkantenschneider sinnvoll. Handbücher zu den Produkten sind immer sinnvoll, vor allem in Bezug auf den Zusammenbau und die Wartung. Preislich gibt es große Unterschiede bei Rasenkantenschneider. Bessere Modelle fangen bei rund 25 Euro an. Professionelle Akku-Rasenkantenschneider liegen bei rund 70 bis 100 Euro.