Pumpen

Für Heim und Garten gibt es viele nützliche Pumpensysteme. Unter anderem gibt es Pumpen für die Gartenbewässerung, für Schwimmbäder oder Teiche. Im Trend liegen vor allem Hauswasserwerke, die Regenwasser, aber auch Schwimmbadwasser oder Brauchwasser nutzen, um einerseits die Gartenbewässerung zu gewährleisten, anderseits auch im Haus für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine zu nutzen sind. Das Wasser sollte keine zu große Verunreinigung bei den Hauswasserwerken haben. Hauswasserwerke findet man in Baumärkten oder dem Internet ab rund 200 Euro. Gute Geräte sollten für den Dauerbetrieb ausgelegt sein und müssen regelmäßig auf den Luftdruck überprüft werden. Regelmäßig sollte man auch die Filter von Schmutz reinigen. Langfristig spart man nicht nur an der Wasserrechnung, sondern leistet auch einen aktiven Umweltschutz. Professionelle Hauswasserwerke können 500 Euro und mehr kosten und sind sehr leistungsstark mit einer Motorleistung von 1500 Watt und einer maximalen Fördermenge von bis zu 10.000 Liter in der Stunde. Der Kesselinhalt liegt bei professionellen Hauswasserwerken bei rund hundert Litern. Hauswasserwerke eignen sich vor allem für die Wassernutzung bei Brunnen. Um die Pumpen vor Überhitzung zu schützen ist ein Trockenlaufschutz sinnvoll. Überhitzung treten oft auf, wenn Wassermangel auftritt oder auch die Geräte leckschlagen. Durch Vorfilter kann die Lebensdauer der Hauswasserwerke erhöht werden. Bei der Auswahl von Hauskraftwerken sollte man sich immer für robuste Geräte entscheiden, die sich langfristig rechnen.

Eine große Auswahl findet man an Schwimmbadpumpen und Teichpumpen. Bei Schwimmbadpumpen sollte man auf die ausreichende Förderleistung pro Stunde achten. Der Stromverbrauch spielt bei der Auswahl der Pumpen ebenfalls eine Rolle. Es gibt heute Niedrig-Wattpumpen, die schon eine ausreichende Förderleistung aufweisen. Neben dem Preis-Leistungsverhältnis spielt natürlich auch die Betriebssicherheit eine wichtige Rolle. Die Filtertechnik sollte auf den neusten technischen Stand sein. Die Durchmischung des Gewässers hängt von der Umwälzleistung der Pumpen ab. Hohe Umwälzleistungen über einen längeren Zeitraum sind meistens die erste Wahl. Bei der Wahl der richtigen Schwimmbadpumpe sollte man sich umfangreich beraten lassen, da es viel zu beachten gibt, was vor allem die Langlebigkeit und Betriebssicherheit betrifft. Gute Teichpumpen werden heute mit Garantien verkauft. Da Teichpumpen oft über das ganze Jahr laufen, spielt die Robustheit der Geräte eine wichtige Rolle. Ein Kaufkriterium ist der Verbrauch der Teichpumpen. Die Förderleistung, Förderhöhe und der Stromverbrauch sind zentrale Kaufkriterien.

Energiesparend sind zum Beispiel die Geräte mit Spaltmotoren, die oft auch wartungsfrei sind. Über dem Wasserspiegel eignen sich selbstansaugende Teichpumpen, die einen hohen Wirkungsgrad haben. Energiesparende Elektromotoren bei den Teichpumpen liegen voll im Trend und schonen den Geldbeutel. Um Teiche zu entleeren, eignen sich unter anderem Tauchpumpen, die es aus Edelstahl gibt. Die Preisspanne für Teichpumpen geht weit auseinander. Einfache Geräte gibt es schon ab 30-60 Euro. Professionelle Teichpumpen können 200-400 Euro kosten.