Ostrock

Die Musik in der DDR unterlag einer permanten Kontrolle und Zensur. Nur langsam entwickelte sich die Rock- und Popmusikszene in der DDR. Die Musikszene in der DDR war in der anfänglichen Phase geprägt von den westdeutschen und internationalen Musiken sowie dem Rock aus den kommunistischen Bruderländern. Mit der Zeit entwickelte sich eine eigenständige nationale Musikszene, die bei vielen Bürgern zum Lebensgefühl der DDR gehörten. Im Gegensatz zur westdeutschen Szene, spielten die DDR-Bands sehr früh schon deutsche Titel. Viele deutschsprachige Hits wurden in der ehemaligen DDR zu Kulttiteln.

Zu den bekanntesten Bands gehörten unter anderem die Puhdys. Bis heute hat die Band ihre treuen Fans und tritt erfolgreich auf. Die Puhdys waren auch eine der ersten Bands, die sich kritisch gegen das Regime wandten und durch den Staat sanktioniert wurden. Die Puhdys hatten in der Jahreshitparade der DDR zahlreiche Nummer-Eins-Hits, unter anderem mit Titeln wie: Lebenszeit, Erinnerung oder He John. Der letzte Nummer-Eins-Hit landetet die Band mit dem Stück “Ích will nicht vergessen”, im Jahr 1990.

Andere bekannte Bands aus der DDR waren Karat oder City. Die City-Band wurde Anfang der 70er Jahre von Fritz Puppel und Klaus Selmke in Ostberlin gegründet. Ihr bekanntester Titel “Am Fenster” wurde 1977 auf Platz 2 der nationalen Jahreshitparade gewählt. Mit dem Stück “Casablanca” landete die Band einen Nummer-Eins-Hit im Jahr 1987.

Karat ist eine der erfolgreichsten Rockbands der ehemaligen DDR. Die Band wurde 1975 gegründet und hatte Hits wie: “Über sieben Brücken musst du gehen” (1979) oder Der blaue Planet". Im Jahr 2000 erschien zum 25-jährigen Jubiläum der Band das Best-Of-Album “Ich liebe jede Stunde”. Die 18 Rocktitel des Albums erschienen auch als Doppel-CD in limitierter Edition, mit zusätzlichen 14 Titeln. Karat erhielt in der DDR 1979 den offiziellen Kunstpreis und erhielt die “Goldene Europa”, den ältesten deutschen Fernsehpreis, im Jahr 1986.

Vor allem seit dem Ende der 70er Jahre wurde die DDR-Rockszene als eigenständige Musikszene wahrgenommen. In dieser Zeit kamen viele Bands auf dem Markt, die bis heute ihre festen Anhänger haben. In den 80er Jahren wurden immer mehr Pop-Stücke komponiert. Auch im Westen nahm die Akzeptanz für Rock- und Popmusik aus der DDR in den 80er Jahren zu. Viele der Rockbands der ehemaligen DDR sind heute noch aktiv und treten vor allem im Osten Deutschlands auf. Die unterschiedlichen Musiktraditionen in West- und Ostdeutschland haben sich seit der Wiedervereinigung gegenseitig befruchtet, so dass man heute von einer generellen deutschen Rockmusik sprechen kann. Vor allem die Bürger der ehemaligen DDR sind noch immer mit der Rockmusik verbunden und schätzen die vergangenen Musiktraditionen.