Volkmusik ist geprägt von den traditionellen Liedgütern der bäuerlichen und ländlichen Regionen. Das Genre volkstümliche Musik, oder der volkstümliche Schlager, bezeichnet kommerzialisierte Unterhaltungsmusik. Die Grenzen von volkstümlicher Musik und dem deutschen Schlager sind wiederrum fließend. Je nach Anhängeschaft unterscheidet man mehr oder weniger in die Genres. Da zumindest in der heutigen Zeit die Zuordnung im öffentlichen Sprachgebrauch nicht eindeutig ist, geht die Kategorie auf beide Genres ein. Die traditionelle Volksmusik ist aus den ländlichen Gebieten der Kulturen entstanden und ist ein muskalischer Spiegel der Traditionen. Vor allem auch in den südlichen Ländern Deutschlands, in Österreich und der Schweiz ist die bodenständige ländliche Musik noch sehr stark verwurzelt und hat eine treue Anhängeschaft. Oft wird gerade in diesen Regionen stark zwischen Volksmusik, volkstümlicher Musik und dem Schlager unterschieden. Die traditionelle Volksmusik ist vor allem bestimmt von den schriftlich überlieferten Texten und Liedern des 19.-20. Jahrhunderts. In der traditionellen Volksmusik gibt es viele Musikstile wie Märsche, Walzer, Polka oder auch Jodler. Die traditionelle Volksmusik hat vor allem in der älteren Generation eine treue Anhängeschaft. Die jüngeren Menschen sind meist von der englischen populären Musik geprägt. Zu der europäischen Volksmusik gehören zum Beispiel die alpenländische Volksmusik oder der irische Folk. Die Volkstümliche Musik oder der volkstümliche Schlager ist ein Teil der Unterhaltungsmusik. Prägend ist vor allem die deutsche Sprache. Die Texte der volkstümlichen Musik sind meistens geprägt von fröhlichen und heimatbezogenen Texten. Im Unterschied zur Volksmusik werden meistens keine geschichtlichen Hintergründe thematisiert. Im Gegensatz zum Schlager haben die volkstümlichen Lieder meist heimatliche Themen.
Der volkstümliche Schlager hat sich seit en 1970er Jahren aus der volkstümlichen Musik als eigenes Genre entwickelt. Vor allem durch die volkstümlichen TV-Formate wurde die volkstümliche Musik und der volkstümliche Schlager einem breiten Publikum bekannt. Im Laufe der Zeit sind die erfolgreichen volkstümlichen TV-Formate immer bunter geworden und haben andere Musikrichtungen aus den Kulturen aufgenommen. So werden heute zum Beispiel auch Country-Musiker oder Bigbands dem Publikum vorgeführt. Unter dem Obergriff “Volksmusik” wurden die Sendungen immer beliebter und haben heute ein Millionenpublikum. Volkstümliche Musik und der deutsche Schlager haben sich immer mehr in den TV-Formaten vermischt, dieser Mega-Trend wird auch in Zukunft anhalten. Der Markt der volkstümlichen Musik ist heute ein riesiger Musikmarkt. Zu den deutschen Interpreten der volkstümlichen Musik gehören zum Beispiel: Heino, Marianne und Michael, Stefanie Hertel, Geschwister Hofmann, Wildecker Herzbuben, Florian Silbereisen oder die Fischer-Chöre. Aus Österreich kommen Künstler wie: Klostertaler, Alpentrio Tirol, Andy Borg, DJ Ötzi oder die Grazer Spatzen. In der Schweiz ist vor allem Vico Torriani besonders erfolgreich.