Pop

Der Begriff Popmusik ist nicht gleichzusetzen mit den Begriffen “populärerer Musik”. Die Popmusik umfasst viele Musikgenres, die seit den 1960er Jahren aus Stilen wie dem Rock and Roll oder dem Beat hervorgingen. Es handelt sich um eine angloamerikanische Musik, die mit zahlreichen Jugendpopkulturen verbunden ist. Die elektroakustische Aufarbeitung und die massenmediale Vermittlung sind prägende Kenzeichen des Genres. Die Popmusik ist vor allem auch geprägt von den einfachen Harmonieabfolgen und einprägsamen Melodien. Die Entwicklung der Popmusik begann in den 1960er Jahren vor allem in England. Die Beatles vermischten Stile wie Rhythmen and Blues, Skiffle oder europäische Melodien und starten ihre Weltkarriere. Bands wie die Rolling Stones und The Who standen dagegen für die Protestbewegung gegen die Erwachsenenwelt. Die Popmusik wurde in den 1960er Jahren immer mehr als Popkultur vereinnahmt. Popmusik und Popart kamen sich Zusehens näher. Die Hippiekultur, ausgehend aus San Franzisco, wurde Ende der 1960er Jahre zur Jugendkultur mit pazifistischen Themen und Liedern. Die Studentenbewegung in Deutschland wurde Ende der 1960er Jahre aktiv und die Zeit brachte viele negative Musikschlagzeilen, wie der Tod von Jimi Hendrix oder Janis Joplin. Die Zeit brachte auch die Auflösung der Beatles mit sich. Seit den 1960er Jahren wurde in Europa vor allem die englischsprachige Musik immer beliebter. Die Schlager in den 1970er Jahren waren neben der englischsprachigen Musik in Deutschland eine feste Größe. Zu den Kultgruppen der 1970er und 1980er Jahre gehört ABBA. Die schwedische Pop-Band schaffte ihren Durchbruch mit dem Titel “Waterloo” beim Eurovision Song Contest im Jahr 1974. Die bunten und poppigen Kostüme waren Ausdruck der Modezeit und des Lebensstils. Die Band löste sich im Jahr 1982 auf. Die schwedische Popgruppe gehört mit 370 Millionen verkaufter Platten zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Mit der 1970er Jahren begann die Zeit der Diskomusik.

In alle Genres breitete sich die Diskomusik aus. Discomusik und andere Genres wie die Punkmusik standen sich überaus feindselig gegenüber. Zu den Interpreten und Bands der typischen Diskomusik der Zeit gehören zum Beispiel: Armanda Lear, Boney M., Donna Summer, Gloria Gaynor, Hot Chocolate, Supermax, Bee Gees, Blondie, ELO oder die Village People. Die 1980er Jahre waren in Deutschland vor allem geprägt von der Neuen Deutschen Welle. Anfang der 80er Jahre hatten Bands und Stars wie: Extrabreit, Trio, Hubert Kah, Peter Schilling oder Nena ihren Durchbruch. Der Österreicher Falco hatte mit dem Titel “Rock me Amadeus” seinen ersten internationalen Erfolg. Im Jahr 1982 kam das Album “Thriller” von Michael Jackson auf dem Markt. Michael Jackson wurde zum erfolgreichsten Sänger aller Zeiten im Musikgeschäft. Über 750 Millionen Platten wurden bis heute verkauft. Michael Jackson wurde der “King of Pop” und hat bis heute eine weltweite Fangemeinde. Kein anderer Künstler hat die Popmusik so zelebriert wie Jackson. Die “Queen of Pop” hat ihren Durchbruch im Jahr 1984. Madonna veröffentlichte ihr Album “Like a Virgin”. Ende der 1980er Jahre kam es zum Durchbruch der tanzbaren elektronischen Musik. Techno hat seinen kommerziellen Durchbruch Anfang der 1990er Jahre.

Erste Trance-Produktionen schafften es Mitte der 1990er in die internationalen Charts. Seit 1992 schaffte es Techno als populäre Musik in der ganzen Welt. Aus dem Techno der anfänglichen Zeit haben sich viele neue Techno-Stilrichtungen in den 1990er Jahren entwickelt. Unter dem Begriff Techno werden heute Subgenres geführt wie: Trance, Goa, Hardcore Techno oder Rave. Die 1990er Jahre waren auch die Zeit der ersten Boy-Groups und Girl-Bands. Die bekannteste Gruppe ist die englische Boy-Group Take That. Im Jahr 1995 stieg Robby Williams aus und begann seine Weltkarriere als Sänger. Laut englischen Medienberichten soll Take That mit Robby Williams 2010 wieder auf der Bühne stehen. Zu den Bands und Interpreten, die die meisten Platten auch mit Popmusik verkauft haben, gehören unter anderem: die Beatles, Michael Jackson, Abba, Madonna, Julio Iglesias oder Cliff Richard.