Klassische Musik ist der Oberbegriff für verschiedene Musikepochen, zum Beispiel für die: Renaissancemusik, Barrockmusik, die Wiener Klassik, die Musik der Romantik oder der Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Unter dem Begriff Populäre Klassik versteht man neue Interpretationen der Melodien der E-Musik, in der die Werktreue eine untergeordnete Rolle spielt. Neukompositionen von klassischen Werken mit modernen Instrumenten spielen zum Beispiel Gruppen wie Rondó Veneziano. Zu der Populären Klassik werden zum Beispiel auch Jazz-Kompositionen gezählt. Der Musikmarkt der klassischen Musik hat sich in den letzten zehn Jahren stark entwickelt. Vor allem auch junge Menschen kommen heute mehr zu den Konzerten der berühmten Interpreten und Ensembles. Die berühmten Dirigenten und Operninterpreten haben schon immer den Markt der klassischen Musik beflügelt. Zu den führenden Dirigenten des 20. Jahrhunderts gehört der österreichische Dirigent Herbert von Karajan, der im Jahr 1989 verstarb. Er veröffentlichte zahlreiche Einspielungen und machte die klassische Musik zum Erfolgsmodell im Fernsehen. Er verkaufte rund 300 Millionen Tonträger unter seinem Namen. Er verstand es wie kein anderer, die klassische Musik in einer populären Form für ein breites Publikum aufzuarbeiten. Der Auftritt der drei Tenöre bei der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien hat die klassische Musik in der heutigen kommerziellen Prägung stark beeinflusst. Die Opernsänger Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras haben großes Verdienst an dem Aufschwung der klassischen Musik für ein breites Publikum.
Der verstorbene Tenor Luciano Pavarotti gilt als bedeutendster Tenor seiner Zeit und des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Maria Callas gehört er zu den bestverkauften Klassik-Stars. Seine CD-Aufnahmen erreichen auch die Pop-Hitparaden und führten zu der Vermischung von E-Musik und U-Musik in der heutigen Form. Herbert von Karajan adelte Pavarotti mit der Anmerkung, dass nur alle hundert Jahre ein solcher Tenor auf die Welt kommt. Maria Callas gilt als die bedeutendste Opernsängerin des 20. Jahrhunderts und verstarb 1977 in Paris. Ihr wertvolles musikalisches Erbe bereichert heute noch die klassische Musik. Die “Primadonna assoluta” des 20. Jahrhunderts ist bis heute unerreicht. Zu den neuen weiblichen Stars der klassischen Musikszene gehört sicherlich die Russin Anna Jurjewna Netrebko. Die erhielt im Jahr 2007 den Echo Klassik für den Bestseller des Jahres. Der Echo Klassik zählt zu den begehrtesten Musikpreisen der Klassik in Europa. Zu den Preisträgern für das Lebenswerk gehören zum Beispiel: José Carreras, Montserrat Caballé oder Elisabeth Schwarzkopf. Ausgezeichnete Dirigenten sind zum Beispiel Simon Rattle oder Daniel Barenboim.
Zu den Musik- und Theaterfestspielen der Superlative in Deutschland gehören die Bayreuther Festspiele. Die Richard-Wagner-Festspiele auf den grünen Hügel in Bayreuth sind ein Stelldichein für Prominente und Musikliebhaber. Das größte Opernhaus Deutschlands steht im idyllischen Baden-Baden. Rund 2.500 Plätze bietet das Konzert- und Opernhaus, das u.a. mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zusammenarbeitet. Das Festspielhaus Baden-Baden vergibt auch den jährlichen Herbert-von-Karajan-Musikpreis für herausragende Künstler und Ensembles. Zu den Gewinnern des Preises gehören zum Beispiel die deutschen Preisträger Anne-Sophie Mutter oder Thomas Quasthoff. Im Jahr 2004 gewannen die Berliner Philharmoniker den Stiftungspreis. Das Orchester gilt als eines der weltweit führenden Ensembles. Seit dem Jahr 2003 ist der britische Dirigent Sir Simon Rattle für das Orchester zuständig. Die Badnerin Anne-Sophie Mutter ist als Violinistin das deutsche Aushängeschild der Klassik. Unter ihrem Ziehvater Herber von Karajan wurde sie in den 1980er Jahren zum Weltstar.