Organisationen

Wer sich zum Beispiel für Lebensmittel, Zusatzstoffe oder ökologischer Landwirtschaft interessiert, kann sich verbindlich über die Europäische Union informieren. Auf den Seiten der EU findet man zahlreiche Informationen zu Vorschriften und Verordnungen. Die Informationsangebote sind mit europäischer Gründlichkeit kommuniziert und für alle Mitgliedsländer rechtlich verbindlich. In Deutschland ist das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Kompetenzbehörde. Über die Internet-Seite bekommt man zum Beispiel zahlreiche aktuelle Informationen zur Lebensmittel und Ernährungstipps. Vor allem auch Informationen zum Verbraucherschutz sind über die BMELV-Seite zu erhalten. Offizielle Informationen zu Gesundheitsthemen bekommt man auf der Seite des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit. Der “aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V.” hat ebenfalls eine informative Internet-Präsenz zu diesen Themen. Zahlreiche deutsche Organisationen sind für Ernährungswissenschaft im Netz. Eine Adresse ist das deutsche Institut für Ernährungswissenschaft in Potsdam. Darüber hinaus haben alle Landwirtschaftsverbände eigene Informationsangebote im Web. Hier bekommt man vor allem viele Informationen über die Branche und die Produzenten. Fachportale zum Themenkomplex Ernährung bieten oft die Möglichkeit innerhalb einer bestimmten Zielgruppe interaktiv zu kommunizieren.

Viele Hersteller von Lebensmittel haben auf ihren Verpackungen spezielle Hotlines oder Internet-Adressen gedruckt. Wer Fragen zu einem bestimmten Produkt hat kann hier beim Hersteller oder Vertriebspartner direkt nachfragen. Bei aktuellen Informationen kann man auf die Internet-Seiten der Medien gehen. Alle Rundfunkanbieter bieten bei aktuellen Entwicklungen besondere Informationsangebote. Viele Fachbücher gibt es zum Thema Ernährung und Gesundheit. Auch die Artikel in den Zeitungen und Heften sind in der Regel aktuell recherchiert. Wer sich für das Thema Lebensmittelrecht interessiert, kann sich am besten über die EU-Seite informieren. Teilweise sind die Informationen in Deutsch. Weitere Ernährungsorganisationen gibt es offiziell innerhalb der nationalen Gesellschaften für Ernährung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.