Kostüme

Kostüme findet man zu sehr unterschiedlichen Veranstaltungen. Kostüme gibt es beim Film, Theater, Karneval oder auch im Beruf und zu besonderen gesellschaftlichen Anlässen. Kostümbildner(innen) sind vor allem beim Film und beim Theater fester Bestandteil der Produktion. Sie tragen maßgebend dazu bei, dass die Produktionen authentisch wirken. Gerade bei großen Filmproduktionen sind die Kostümbildner(innen) im großen Umfang gefragt. Kostüme gehören in den meisten Kulturen zur tradionellen Kleiderkultur. Kostüme wurden schon immer zu bestimmten Anlässen getragen. Unter Kostüme kann man auch regionale Trachtenkleider verstehen. Jedes Land und jede Region hat ihre eigenen typischen Kostüme und Trachten. Gerade der Karneval oder Fasching ist geprägt von unterschiedlichen Kostümen. Die Kostüme können ein bestimmtes Thema widerspiegeln oder Ausdruck einer bestimmten Karnevalsgruppe sein. Jeder Verein hat seine eigenen Kostüme, die nur für diesen Anlass verwendet werden. Kostüme sind such Sinnbild für bestimmte Berufgruppen. Heute tragen viele Frauen Kostüme vor allem im Berufsleben. Kostüme sind Sinnbild für die erfolgreiche Business-Frau.

Hosenanzüge und Business-Kostüme sind heute akzeptierte Outfits für Frauen in gehobenen politischen oder wirtschaftlichen Positionen. Die Farben der Röcke und Jacken sind meist den Farben der männlichen Business-Anzüge angepasst. Oft sind die Kostüme grau, schwarz oder dunkelblau, teilweise mit Nadelstreifen. In vielen Ländern sind die Kostüme einer bestimmten Kleiderordnung unterlegen und sollen das Image des Unternehmens nach außen transportieren. Kostüme finden auch Verwendung bei kulturellen Anlässen. Je nach Art des Anlasses können die geeigneten und gesellschaftlich akzeptieren Formen variieren. Kostüme werden auch oft von Frauen getragen, die als Hostessen auf Messen, Events oder Bällen arbeiten. Auch im Fernsehen sind Kostüme bei vielen Formaten angebracht und unterstreichen den seriösen Touch des Programms und der Moderatoren. Kostüme und Hosenanzüge für Frauen sind generell eine gute Kleiderlösung bei offizielen Anlässen. Als Kostüm gelten auch bei Männern bestimmte kulturelle Kostüme. Das bekannteste Kostüm ist der Schottenrock mit Jacket. Der Kilt mit seinen typischen Karomustern, die einem bestimmten Clan zugeordnet sind ist nur den Männern vorbehalten. Der Kilt wird heute fast nur zu festlichen Anlässen getragen und ist keine Alltagskleidung mehr.