Die Leidenschaft auf Ereignisse zu Wetten ist besonders im angelsächsischen Bereich ein Kulturgut. Vor allem in Großbritannien wird auf alles gewettet. Diese Leidenschaft, vor allem auf Sportereignisse zu wetten, kam Anfang der 90er Jahre auf das europäische Festland. Sport gegeistert Millionen von Menschen in allen Ländern und es lag natürlich nahe, diese Sportleidenschaft auf den Wettmarkt zu übertragen. Sportwetten haben eine lange Tradition, vor allem im Pferdesportbereich. Speziell ausgebildete Buchmacher sind angesehene Wettanbieter auf den Rennbahnen und an den Annahmestellen. Grundsätzlich unterliegen Sportwetten einer besonderen staatlichen Kontrolle. Es handelt sich hier um Glücksspiel, wenn auch bestimmte Wissensaspekte nicht zu leugnen sind. Inzwischen ist klar, dass der Sportwettenmarkt kein liberaler Markt werden wird, in dem uneingeschränkte unternehmerische Interessen vorherrschen. Der Vertrieb über das Internet wird in der Zukunft geregelt werden müssen. Es wird auch in einer inneren Logik mehr Sportarten geben, die in den Sportwettenmarkt einfließen. Die populären Sportarten, wie Fußball, werden aber das größte Wettpotential weiter haben. Fast alle staatlichen Glücksspielanbieter haben heute Sportwetten in ihrem Glücksspielportfolio. Welche Auswirkungen der Wettbetrieb auf die Sportereignisse haben wird, wird die Zukunft zeigen. Sicherlich werden große Sportveranstaltungen und ihr sportlicher Ausgang mehr kontrolliert werden müssen. Sportwetten leisten einen wichtigen kulturellen Beitrag. Auf Grund dessen, dass die meisten Wettgelder staatlicher Wettanbieter wieder in den Länderhaushalt kommen, können viele Ressorts finanziell dadurch profitieren. Eine negative Auswirkung der Wettleidenschaft ist die Spiel- und Wettsucht. Für viele Menschen wird die Spielleidenschaft zum Verhängnis. Spielsucht ist heute offiziell als Krankheit anerkannt und muss behandelt werden. Den Wettanbietern kommt hierbei eine überragende soziale Verantwortung zu. Auch die nationalen Kompetenzbehörden müssen in der Zukunft neu Modelle zur Spielsuchtbekämpfung entwickeln. Nichts desto Trotz wird sich der Sportwettenmarkt auch in den nächsten als Unterhaltungsangebot weiterentwickeln.