Die Fitnessbewegung in den letzten Jahren hat sich zunehmend professionalisiert. In der anfänglichen Zeit gab es eine gemeinsame Interessenstruktur in der heutigen Form noch nicht. Viele Studios gingen ihren eigenen Weg und es gab nur wenige gemeinsame Interessensvertretungen. Im letzten Jahrzehnt wurden immer mehr gemeinsame Qualitätskriterien definiert. Vor allem bei der Ausbildung oder Fortbildung von Fitnesstrainern waren Qualitätskriterien gefragt. Auch die Studios selbst haben sich immer neuen innovativen Produkten und Trainingsmethoden gewidmet. Gute Fitnessstudios haben heute qualifizierte Trainer und Programme. Für jeden Gast werden individuelle Fitnesskonzepte angeboten, die nichts mehr mit reinen Hanteltraining zu tun haben. Fitness steht heute für körperliches Wohlbefinden und geistigen Einklang mit der Umwelt.
Für die meisten Fitnessbewegungen gibt es heute Dachverbände. In Deutschland gibt es zum Beispiel den Deutschen Fitness und Aerobic Verband oder den Deutschen Sportstudio Verband. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Dachverbände für die unterschiedlichsten Trainingslehren. Die Ziele der Verbände sind zumeist, die allgemeine Interessenvertretung der Mitglieder, die Schaffung gemeinsamer Qualitätskriterien oder die Öffentlichkeitsarbeit. Über das Internet sind die meisten Verbände vertreten und kommunizieren interaktiv.