Fitness-Vereine

Fitnessvereine haben sich den letzten Jahren zunehmend organisiert. Im Gegensatz zu den Fitnessstudios haben die Vereine zumeist einen gemeinnützigen Zweck, wie die Förderung des Fitnessgedankens oder die Aus- und Weiterbildung von Trainern. Größere Fitnessverbände sind zumeist landesweit organisiert. Im Fitnessbereich spielt die Qualifizierung der Trainer eine große Rolle. Viele Verbände und Vereine bieten auch Fortbildungen über Workshops an. Vor allem auch für Berufsanfänger bieten zahlreiche Vereine und Verbände Informationen und spezifische Dienstleistungen an. Vor allem im Bereich des Gesundheitsbereiches gibt es viele Vereine. Ziel der Vereine ist zumeist einen gesamtheitlichen Fitnessansatz für seine Mitglieder umzusetzen. Es werden in den Vereinen sehr unterschiedliche Leistungen angeboten, die Angebote reichen von der Beratung oder Betreuung, über Krafttraining bis zu Altersgymnastik. Grundsätzlich kann man unter Fitnessvereinen alle Vereine verstehen, die sich in diesem Themenkontext befinden.

Auch innerhalb der klassischen Sportvereine gibt es zahlreiche Fitnessangebote. Immer mehr Sportvereine bieten spezielle Fitnessangebote an, die flankierend zu den klassischen Vereinssportarten angeboten werden. Besonders beliebt sind vor allem Fitnesssportarten, wie Nordic Walking oder Aerobic. Im Trend liegen auch spezielle Fitnessvereine für Frauen. Viele Vereine bieten spezielle Sport- und Fitnessangebote für das weibliche Geschlecht an. Fitnessvereine können aber auch Angebote haben, die überwiegend auf die Gesundheit und Ernährung zielen. Im mehr Menschen suchen sich ihren individuellen Fitness- und Ernährungsberater. Fitnessaktivitäten in den Vereinen werden, zum Beispiel in Deutschland, von den Krankenkassen gefördert. Viele Betätigungen, wie Rückenschulungen und ähnliches, werden teilweise von den Krankenkassen finanziert.