Ligen

Der Oberbegriff Clan kann für verschiedene Organisationsformen verwendet werden. Im Genre E-Sport stehen Clans für organisierte Teams oder Vereine, die an Wettkämpfen teilnehmen. Clans können aber auch eine Anzahl von Spielern kategorisieren, die zum Beispiel als Allianzen bei Online-Mehrspielerrollenspielen, sogenannten Massive Multiplayer Online Role-Playing Games, zusammenspielen. Clans im E-Sport können sich als Marke registrieren lassen. Auch die Firmierung als Verein oder Kapitalgesellschaft ist möglich. In Deutschland gibt es die Interessenvertretung Deutscher eSport-Bund (ESB) in Groß-Gerau. Mitglieder des Verbandes sind sowohl freizeitorientierte Spieler als auch semiprofessionelle und professionelle Spieler. Im E-Sport gibt es eine Vielzahl an Disziplinen, unter anderem Counter-Strike, Warcraft III, StarCraft oder die FIFA-Serie. Auf Grund der noch wachsenden nationalen und internationalen Strukturen bei den Turnierserien finden viele Turniere und Ligen unter Sponsoringstrukturen statt. Die größte Liga der E-Sportler ist die Electronic Sports League (ESL) mit über einer Million aktiver Spieler. Hier sind fast 700.000 Teams vertreten. In der Electronic Sports League sind rund 1800 Ligen unterstrukturiert, die professionell organisiert werden. Aus jedem Genre an Computerspielen gibt es dutzende von Spielen. Die Electronic Sports League kennt nationale und internationale Turnierstrukturen. Man unterscheidet unter anderem nach Wettbewerben für Einsteiger und Profis. Die 1. Bundesliga der Electronic Sports League ist die ESL Pro Series. Diese Serie ist die höchstdotierte Spielserie mit vier großen E-Sport-Spielen, unter anderen Counter-Strike und die FIFA-Series.

Sechs Monate finden Rundenturniere in der ESL Pro Series statt. Die meisten Spiele finden über das Internet statt. Es gibt aber auch LAN-Partys. Am Ende der Saison finden die EPS Finals statt, eine LAN-Veranstaltung mit den besten vier Spielern und Teams. Unterhalb der ESL Pro Series gibt es die ESL Amateur Series mit mehreren Divisionen. Die besten Teams können in die ESL Pro Series aufsteigen. Der größte Zusammenschluss auf internationaler Ebene für die Profis stellt die ESL Major Series (EMS) dar. Die Serie wird hauptsächlich online ausgetragen und untergliedert sich in bestimmte Sessions. Neben den spielübergreifenden Ligen gibt es spezielle Ligen für bestimmte Computerspiele. So gibt es zum Beispiel die Intel Extreme Masters für die besten Clans bei Counter-Strike und die besten Spieler bei Warcraft III. Die Intel Extreme Masters ist sozusagen die Champions League der Computerspieler und Clans in Europa. Der namhafteste Wettbewerb für E-Sport-Nationalmannschaften sind die European Nations Championship. Das Finale der European Nations Championships in Spielen wie Counter-Strike, FIFA oder Warcraft findet jährlich auf der Games Convention in Leipzig statt. Sowohl die Electronic Sports League als auch der Deutscher eSport-Bund bieten zahlreiche Informationen zu den Serien und den Einstufungen der Spieler und Clans an.