Die Formel 1 ist die prestigeträchtigste Motorsportrennserie der Welt, die unter dem Dach der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) ausgetragen wird. Die Königsklasse des Automobilsports gibt es seit der Saison 1950. Heute werden 17 Rennen zur Fahrer- und Konstrukteurs-Meisterschaft ausgetragen. Die Formel 1 ist dabei immer internationaler geworden und trägt heute Rennen unter anderem in Bahrain, China, Singapur oder der Türkei aus. Der Grand Prix von Europa wird seit dem Jahr 2008 auf dem Stadtkurs Valencia Street Circuit ausgetragen. Zu den traditionsreichsten Rennen gehören unter anderem der Große Preis von Italien und der Große Preis von Großbritannien, die immer gefahren wurden. Für die deutschen Formel-1-Fans ist der Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring das Highlight. Das Highlight der Fahrer und Teams in der Formel-1-Saison ist der Grand Prix von Monaco, der seit 1955 jährlich gefahren wird. Das Grand-Prix-Wochenende beginnt hier schon am Donnerstag mit den ersten Trainings. In der Saison 2009 sind zehn Rennteams vertreten. Diese Teams haben sich auch für die Saison 2010 eingetragen. Die strittigen Budget-Grenzen mit der FIA führten fast zum Formel-1-Ausstieg der großen Teams. Zusätzlich zu den zehn Teams werden weitere drei Teams in der Saison 2010 in der Formel 1 vertreten sein. Die Entscheidung soll im Juni 2009 von der FIFA verkündet werden. Zur Saison 2010 soll eine Budget-Grenze von hundert Millionen Euro für die Teams gelten. Die Budgets werden dann in den nächsten Jahren weiter gesenkt.
Die Vereinigung der Formel-1-Teams ist die FOTA. Die Formula One Teams Association (FOTA) ist heute sehr einflussreich innerhalb der Formel 1. Zu den Machern der Formel 1 gehört vor allem der englische Unternehmer und Geschäftsführer der Formel-1-Holding SLEC - Bernie Ecclestone. Gerade durch seine Geschäftstüchtigkeit wurde die Formel 1 wieder ein Profit-Center mit internationalem Rennsportruf. Das sogenannte Concorde Agreement regelt die Verteilung der Einnahmen durch die Fernsehrechte zwischen der FIA, den Teams und der Formula One Administration. Die Übereinkünfte sind geheim und rufen immer wieder öffentliche Spekulationen hervor. In Zukunft soll in der Formel 1 der technologische Wettstreit ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Förderung der Rahmenbedingungen für neue Teams in der Formel 1, die nicht über die großen Etats der Premium-Rennställe verfügen. Das erfolgreichste Team der Formel 1, mit sechzehn Konstrukteurs-Weltmeisterschaften, ist Ferrari. Die Formel 1 ist immer wieder gut für neue Reglementänderungen. So soll zum Beispiel die Fahrer-WM-Punktwertung geändert werden oder es wird ein Tankstoppverbot für 2010 diskutiert. In den letzten zehn Jahren hat vor allem auch das Thema Sicherheit eine immense Rolle in der Formel 1 gespielt. Die Rennserie gehört heute selbstverständlich zu den sichersten internationalen Rennserien.