Die Sportmedizin wird aus unterschiedlichen Gründen immer wichtiger. Immer mehr Menschen treiben im Alter Sport und müssen sich den sportlichen Leistungen anpassen. Auch wird die Zahl der Menschen die Leistungssport betreiben wollen wird immer größer. Für viele Menschen ist der regelmäßige Sport ein zentrales Lebenselement und Ausgleich zum Büroalltag. Auch sind immer mehr Sportarten auf den Freizeitmarkt gekommen, die mit Risiken verbunden sind. Viele Funsportarten sind mit Verletzungsrisiken verbunden. Auch die staatlichen Bemühungen mehr Fitness in die Bevölkerung zu bringen, birgt für den einzelnen eventuelle Risiken. Bei der Sportmedizin geht es in erster Linie um die Prüfung der individuellen Leistungsfähigkeit und die Sportverletzungsbehandlung. Die Grundlage für sportliche Tätigkeiten bildet eine gründliche Untersuchung. Im Normalfall werden die niedergelassen Sportärzte dies durchführen. Es gibt zahlreiche Untersuchungsmethoden, die auf die spezifischen Sportbewegungen abgestimmt sind. Die Grundlage bildet immer ein gesundes Herz-Kreislaufsystem. Auch der beanspruchte Bewegungsapparat sollte untersucht werden. Es gibt im Internat zahlreiche Fachinformationen zur Sportmedizin. Auch die spezielle Sportmediziner und Krankenhäuser haben Online-Informationsangebote. Generelle Fitnesschecks gibt es auch über die großen Print-Onlineportale. Fitnesschecks sollten aber immer professionell begleitet werden.
Bei der professionellen Ausübung des Sports, gerade im Ausdauerbereich, sollten regelmäßige diagnostische Untersuchungen durchgeführt werden. Vor allem die Effizienz im Training wird immer wichtiger. Viele Menschen, die Radmarathons oder Laufmarathons mit machen, müssen sich einem besonderen Training und einer ärztlichen Kontrolle unterziehen. Bei falschen Training können langfristige Schädigungen die Folge sein. Es gibt zahlreiche Sportverletzungen die bei vielen Sportarten immer wieder auftreten. Zu den Sportverletzungen gehören unter anderem: der Tennisarm, Meniskusverletzungen, Sprunggelenkverletzungen, Bänderdehnungen, Muskelfaserrisse oder auch Blasen. Rückenleiden und Rückenschmerzen sind zur Volkskrankheit geworden, ebenso wie das Übergewicht. Im Internet gibt es zahlreiche Informationen zu den einzelnen Sportverletzungen, vor allem bei orthopädischen Sportverletzungen. Auch Informationen zu den typischen Verletzungen in den Sportarten werden kommuniziert. Viele Trainingsanregungen zu Themen wie Muskelbau, Streching oder Sporternährung finden sich über die großen Themenseiten. Auch das Thema des Dopings wird im Internet behandelt. Viele Athleten nehmen Medikamente ohne sich über die möglichen Folgen beim Sport im klaren zu sein. Dies betrifft vor allem auch ältere Menschen, die auf die Medikamente angewiesen sind und doch Sport treiben möchten. Hier sollte man sich beim Arzt informieren. Literatur zu allen Themen der Sportmedizin findet man auch über die Online-Buchhändler.