Großhandel

Viele der Produkte die wir heute selbstverständlich konsumieren wären ohne die Großhandelsfirmen nicht im Handel. Die Groß- und Aussenhandelswirtschaft ist weltweit von überragender Bedeutung. Die Markttätigkeiten des Groß- und Aussenhandels sind in bestimmten Formen des Betriebs untergliedert. Die Betriebsformen definieren sich generell über das Sortiment, der Zustellungsform bzw. der Bereitstellung. Die Funktionen des Großhandels kann man unterteilen in Überbrückungsfunktionen für die Industrie sowie dem Handwerk und Einzelhandel. Es gibt sehr unterschiedliche Wirkungs- und Funktionsweisen, die der Großhandel als Schnittstelle zwischen den Handelspartnern hat. Viele Hersteller von Wirtschaftsgütern sind auf den Großhandel angewiesen, um ihren Vertrieb optimal zu strukturieren. Auch die optimale Produktionsauslastung hängt maßgebend vom Großhandel ab. Die Lagerhaltung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Viele Güter werden produziert, aber nicht zeitnah verwendet. Der Großhandel bietet den Handelspartnern eine große Toleranz in der Verfügbarkeit der Waren und Dienstleistungen. Viele Händler können so Produkte nach Angebot und Nachfrage kurzfristig ordern.

Auch im Bezug auf die Finanzierung der Produkte spielt der Großhandel eine wichtige Rolle für seine Kunden. Durch die Bereitstellung der Waren auf Rechnung hat der Händler einen Liquiditätsgewinn. Viele Händler könnten ohne diese kurzfristigen Handelskredite nicht überleben. Immer wichtiger für die Ansiedelung von Groß- und Aussenhandelsfirmen sind die nationalen und lokalen Standortfaktoren. Diese Faktoren sind unter anderem: öffentliche Abgaben und Steuern, die Arbeitslöhne oder die Infrastruktur. Man schätzt die Zahl der Beschäftigten im Großhandel auf über eine Million, alleine in Deutschland. In Europa ist Deutschland ist nicht nur Exporteuropameister, sondern auch die Nation mit dem größten Bedarf an unterschiedlichen Waren und Dienstleistungen.

Der Großhandel der Moderne ist sehr stark geprägt von immer neuen Produkten die auf dem Markt kommen. Mit den vereinten Europa und der Globalisierung treten nationale Unternehmen gegen internationale Konkurrenten an. In einer inneren Logik verändern sich bestimmte Wirtschaftsstrukturen, wenn sich die Balance im internationalen Konkurrenzkampf verändert. Jedes Land ist deshalb bemüht seine Groß- und Aussenhandelswirtschaft zu stützen.

Mit dem Informationszeitalter haben sich viele neue Herausforderungen für den Wirtschaftszweig aufgetan. Der Kommunikation kommt dabei eine besondere Rolle zu. Das Internet ist der größte Produkt- und Dienstleistungsanbieter, aber nicht in körperlicher Form. Waren müssen traditionell körperlich transportiert werden. Für die nationalen Regierungen bestehen die Herausforderungen darin, einerseits den internationalen Handel zu befördern, und anderseits die eigenen Unternehmen im Wettbewerb zu befördern. Waren und Dienstleistungen müssen heute schneller den je gehandelt werden. Nach Meinung von Wirtschaftsexperten werden optimierte Vertriebsorganisationen und verbesserte Kommunikationskonzepte im Großhandel Einzug halten.