Aktuelle Informationen sind gerade im Finanzbereich von besonderer Bedeutung. In den 90er Jahren des letzten Jahrtausends haben sich mit dem Börsenboom zahlreiche neue Wirtschafts- und Finanzjournale auf dem Markt positioniert. Mit dem Börsenboom sind die Auflagen in die Höhe geschossen. Eine breite Zielgruppe benötigte Informationen, um am Handel erfolgreich teilzunehmen. Auch wenn der Börsenboom heute in vielen Ländern vorbei ist; die Wirtschafts- und Finanzpublikationen sind im Markt geblieben. Die Menschen sind sensibilisiert für Wirtschafts- und Finanzthemen. Viele Menschen möchten die wirtschaftlichen Zusammenhänge kennen, auch um sich strategisch und taktisch auf die Finanzsituationen einstellen zu können. Wie in anderen Zeitschriftenthemenmärkten auch haben sich einige Markt- und Meinungsführer positioniert. Es gibt Finanzmagazine mit großen Auflagen und einer breiten Zielgruppe. Informationen über Wirtschaftsthemen und Finanzthemen sind heute nicht mehr nur für Insider aufbereitet. Aus allen sozialen Schichten kommt die Leserschaft.
Vor allem der Vergleich von Finanzangeboten ist für den Leser interessant. Die Journale können hier die wertfreie Informationsrolle spielen. In den meisten Fällen erscheinen die Publikationen im wöchentlichen Rhythmus. Wirtschaftsinformationen müssen immer zeitnaher aufbereitet werden. Alle größeren Verlage haben die Wirtschafts- und Finanzpublikationen auch Online verfügbar gemacht. Oft haben die Journale und Magazine eine separate Online-Redaktion, die das Angebot gestalten. Die Wirtschaftsportale oder Finanzportale, eigenen sich hervorragend zur Kundenbindung. Der User erhält zumeist mehr Informationen als in der Printausgabe. Er kann das Archiv benutzen und kann sich über die Kommunikationsplattformen, wie Foren, austauschen. Auch bieten die Onlineportale die Möglichkeit mit der Redaktion aktuell zu kommunizieren. Die meisten Onlinemagazine haben auch Newsletter, die man täglich nutzen kann.