Rückversicherungsgesellschaften gehören zu den größten Versicherungsgesellschaften überhaupt. Swiss Re oder Münchener Rück sind zwei bekanntere Namen der Branche. Sehr interessant sind dabei die finanziellen Zukunftsszenarien, die solche Rückversicherer zur Risikokalkulation bilden: So haben sie beispielsweise schon früh die Folgen der weltweiten Klimaveränderung eingepreist, das verstärkte Auftreten etwa von Hurrikans über die Prämien umgesetzt. Im Zusammenhang mit solchen Naturkatastrophen treten sie auch immer wieder in der Öffentlichkeit in Erscheinung, denn sie tragen oft große Teile des Schadens. Allerdings agieren sie dabei nur im Hintergrund: Sie sind sozusagen die Rückdeckung für die “normalen” Versicherungsgesellschaften, die entsprechende Versicherungen mit ihren Endkunden vereinbart haben.
Rückversicherer übernehmen ganze Versicherungsportefolios von Versicherungsgesellschaften, beispielsweise das Lebensversicherungsgeschäft, also die Auszahlung entsprechender Todesfallsummen. Oder sie übernehmen nur bestimmte Verträge. Der Endverbraucher bekommt davon nichts mit, er bekommt sein Geld ganz normal von seiner Versicherungsgesellschaft.
Dabei ist es häufig so, dass die Rückversicherer nur einen bestimmten Prozentbereich übernehmen oder die Versicherungsgesellschaft einen bestimmten Selbstbehalt selbst trägt. Durch ihre enorme Kapitalsumme tragen die Rückversicherer so sehr stark zur finanziellen Ausstattung und somit zur gesamten Sicherheit des Versicherungssystems bei. Denn mit ihrer enormen Kapitalmacht können sie viel größere Schäden finanziell abfedern, als kleine Versicherungsgesellschaften.
Überwiegend treten die Rückversicherer bei Naturkatastrophen mit Milliardensummen in Erscheinung. Aber auch von Menschen verursachte Schäden - wie etwa die Anschläge auf das World Trade Center oder die Folgen von Asbestschädigungen - werden von ihnen indirekt bezahlt. Normale Versicherungsgesellschaften könnten solche Risiken aus der eigenen unternehmerischen Kalkulation heraus gar nicht eingehen und müssten deshalb solche Versicherungsverträge ablehnen. Über die Rückversicherer können sie die Risiken aber weiterreichen und so dennoch Policen verkaufen.