Klassische Rentenversicherung

Die Rentenversicherung funktioniert dabei ähnlich wie die Kapitallebensversicherung. Allerdings setzt sie nicht auf eine Einmalzahlung, sondern garantiert eine Rentenzahlung für eine gewisse Zeit. Die Vermischungen sind dabei interessant: Auch einige Rentenversicherungen zahlen so - wie die Kapitallebensversicherung - Angehörigen im Todesfall eine gewisse Summe aus. Die klassische Variante der Rentenversicherung bietet eine Garantieverzinsung an. Dies ist oft auf den ersten Blick ein durchaus ansehnlicher Satz. Allerdings wird dieser nicht auf die komplette Versicherungsrate ausgezahlt, sondern nur auf den Sparanteil. Abgezogen werden also Provisionen und Verwaltungskosten. Dann sieht aber der Zinssatz schon deutlich schlechter aus. Versicherungsgesellschaften stellen deshalb eine so genannte Überschussbeteiligung in Aussicht.

Diese Überschussbeteiligung wird allerdings nicht garantiert. Bei der klassischen Variante der Rentenversicherung hat der Sparer selbst auch keinerlei Einfluss darauf: Er muss auf das lukrative Anlagegeschick der Versicherungsgesellschaft vertrauen. Dieses Vertrauen ist in der Vergangenheit aber leider auch schon häufig enttäuscht worden.

Verbraucherschützer werfen der klassischen Rentenversicherung nicht nur dieses Investment quasi in ein schwarzes Loch vor. Sie bemängeln generell die fehlende Transparenz dieser Produkte, denn der Anleger erfährt überhaupt nicht, was mit seinem Geld passiert.

Außerdem sind die Provisionen und Verwaltungskosten recht hoch und nach dem Prinzip der Zillmerung werden sie am Anfang des Sparens abgezogen, so dass ein Anleger innerhalb der ersten zehn Jahre nicht ohne realen Verlust aus der Rentenversicherung wieder aussteigen kann. Dadurch sind Rentenversicherungen aber generell sehr unflexibel.

Einen Vorteil gibt es aber dennoch: Einige Produkte haben die Riester-Zertifizierung erhalten. Dadurch wird das Ansparen darin mit großzügigen Zuschüssen oder Steuererleichterungen des Staates unterstützt. Allerdings gibt es auch hier Alternativen zur Rentenversicherung.