Veranstaltungskalender

Im deutschsprachigen Raum sind LAN-Partys bis heute überaus populär. Vor allem Ego-Shooter-Spiele wie Counter Strike sind bei den Computerspielfans beliebt. Bei LAN-Partys muss man in private und kommerzielle Veranstaltungen unterscheiden. Private LAN-Partys werden über lokale Vernetzungen der Spieler meistens spontan vereinbart. Es gibt über die großen LAN-Party-Plattformen im Internet zahlreiche Foren, wo man sich über Veranstaltungen austauschen kann. Das größte deutsche LAN-Party-Portal bietet als Service unter anderem ein Forum, eine aktuelle Liste der Veranstaltungen in ganz Deutschland und eine LAN-Party-Landkarte. Hier kann man auch seine LAN-Party anmelden. Alle westlichen Informationen zu den LAN-Partys werden übersichtlich dargestellt. Infos wie Teilnehmerzahl, Eintrittspreis, Altersbeschränkung oder offene Plätze werden selektiv zu den Veranstaltungen kommuniziert. Wichtig für Veranstalter sind vor allem die Auflagen bezüglich des Jugendschutzes. Die meisten LAN-Partys sind ab 16 Jahren oder 18 Jahren freigegeben. Über die großen LAN-Party-Plattformen können sich Spieler gezielt mit ihren Erfahrungswerten austauschen. Bei größeren LAN-Partys wird meistens ein interessantes Rahmenprogramm angeboten. Größere LAN-Partys finden unter anderem in Neumünster, Hagen oder Osnabrück statt. Auf der größten LAN-Party-Plattform findet man Informationen über neue LAN-Partys.

Viele LAN-Partys finden in den Bundesländern NRW, Bayern und Baden-Württemberg statt. LAN-Partys gibt es inzwischen auch für Eltern oder Fachpersonal im pädagogischen, schulischen und außerschulischen Bereichen. Veranstalter für Eltern-LAN-Partys ist die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit zahlreichen renommierten Partnern wie das Institut zur Förderung der Medienkompetenz an der Fachhochschule Köln. Unter anderem bekommen die Eltern bei der LAN-Party einen Einblick in die Medienpädagogik bei Computerspielen. Sie sollen vor allem auch einen Eindruck von der Computerspielwelt ihrer Kinder bekommen und erleben einen Spieltag bei der Electronic Sports League (ESL) mit. Anmelden können sich Eltern bei der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. LAN-Partys sind in Deutschland teils umstritten, vor allem konservative Politiker wollen “Killerspiele” wie Ego-Shooter-Spiele verbieten. Zu Informationszwecken fand sogar im Bundestag eine LAN-Party statt. Mit der Veranstaltung sollten vor allem Berührungsängste der Politiker abgebaut werden.