Die Palette an Polizeifahrzeugen ist heute sehr umfangreich. Es gibt Streifenwagen, zivile Polizeifahrzeuge für die Kripo, Gruppenwagen, Einsatzleitwagen, Gefangenenfahrzeuge, Wasserwerfer oder auch Polizeimotorräder. Je nach Land haben die Streifenwagen eine besondere Lackierung. Die Lackierung kann je nach Bundesland und Dienstart variieren. Streifenwagen in Deutschland sind in der Regel deutsche Fabrikate, die als Limousinen oder Kombis geordert werden. Es gibt allerdings auch Bundesländer, die ausländische Marken im Betrieb haben. Kleinbusse finden im Streifendienst ebenfalls vielfältige Verwendung. Streifenwagen werden mit zahlreichen Sonderausstattungen versehen. Zu diesen gehören unter anderem: die Sondersignale, das Funksystem, Aussenlautsprecher oder auch mobile Sonderbewaffnungen. Die Lackierung war in Deutschland früher Weiß mit Grün. Auf Grund des besseren Wiederverkaufswertes wurden viele Fahrzeuge in Silber lackiert mit blauen Designstücken. Die Farbe Blau ist in Europa die einheitliche Farbe für Polizeistreifenfahrzeuge. In Amerika hat jeder Bundesstaat seine eigenen Designs bei Streifenfahrzeugen. Die zumeist amerikanischen Modelle sind speziell auf den Einsatz ausgerichtet, auch da viele Fahrzeuge mit nur einer Person bestückt sind. Der Kommunikation untereinander kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Beim speziellen Einsätzen, wie Massenveranstaltungen, werden eine Reihe von Spezialfahrzeugen eingesetzt. Zum Transport der Einsatzhundertschaften der Schutzpolizei, gibt es spezielle Gruppenwagen. In Kleinbussen sind zumeist die Einsatzleitungen untergebracht. Wasserwerfer gehören heute bei gewalttätigen Massenauseinandersetzungen zu den polizeilichen Instrumenten. Seit den 68er sind die Fahrzeuge vermehrt zum Einsatz gekommen. Die meisten Fahrzeuge dieser Art werden in Deutschland von Mercedes hergestellt. Es gibt heute in Deutschland über 100 Wasserwerfer, die bei polizeilichen “Bedarf” zur Verfügung stehen. Bis zum Anfang des nächsten Jahrzehnts soll die Polizei über eine neue Generation von Wasserwerfern verfügen, die sich an den Notwendigkeiten im Einsatz orientieren. Die aktuellen Wasserwerfer können bei einem Druck von rund 15 bar bis zu 60 Meter weit strahlen. Zur Räumung können speziell gepanzerte Sonderfahrzeuge der Polizei eingesetzt werden.
In jüngster Zeit verfügen einige Streifen über einen elektronische Roller. Das Modell “Segway Personal Transporter” erleichtert den Beamten die Mobilität in den Städten und ist eine innovative Alternative zum Polizeifahrrad. Mit dem “Handrasenmäher” können Geschwindigkeiten um die 20 Stundenkilometer erzielt werden. Polizeimotorräder werden in den unterschiedlichen Ländern zumeist aus der heimischen Herstellung rekrutiert. In Deutschland ist die BMW, das typische Polizeimotorrad. Man kann die Modelle unterscheiden nach ihrem Einsatzzweck, so gibt es Streifenmotorräder oder auch Eskortenmodelle.