Kopfschmerzen

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen, die im deutschsprachigen Raum besonders häufig genannt werden. Über 70 Prozent der Deutsche klagt über Kopfschmerzen, die sporadisch und zumeist in Zusammenhang mit Krankheitsbildern charakteristisch auftreten. Man kann Kopfschmerzen generell unterscheiden in primäre und sekundäre Erkrankungsbilder. Primär heißt, dass die Kopfschmerzen selbst das Krankheitsbild sind und nicht auf Grund einer anderen Erkrankung als Begleitsymptom auffällig werden. Ein primäres Krankheitsbild ist zum Beispiel Migräne. Migräne beginnt häufig nach der Pubertät und löst anfallartige Kopfschmerzen mit Nebensymptomen wie Übelkeit aus. Man schätzt, dass über zehn Prozent der deutschen Frauen an Migräne leiden und über fünf Prozent der Männer an Migräne erkranken. Ein wesentlich höherer Anteil an Frauen hat zumindest eine heftige Migräne-Attacke im Leben erlitten. Die wiederkehrenden Kopfschmerzattacken sind meistens auf eine Kopfhälfte begrenzt und zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sich starke pochende Schmerzen mit Sinnesorganüberempfindlichkeiten einstellen. Die Schmerzen können auch von einer zur anderen Seite übergehen oder den ganzen Kopfbereich betreffen. Neurologische Ausfälle vielfältiger Natur sind mit den charakterlichen Kopfschmerzen kennzeichnend für Migräne.

Im Gegensatz zu den lokalen und pulsierenden Kopfschmerzattacken, die bei Krankheiten wie Migräne auftauchen, unterscheidet man die Spannungskopfschmerzen - die leichter oder mittlerer Schmerznatur sein können - dadurch, dass sich die Schmerzen über ein diffuses Druckgefühl am ganzen Kopf äußern. Sehr wichtig ist zum Beispiel die Dokumentation der Kopfschmerzen, die subjektiv wahrgenommen werden und in einem objektiven Zusammenhang kausal definiert werden können. Auch können die dokumentierten Nebensymptome, Hinweise auf die möglichen Erkrankungen geben. Üblicherweise gehen virale Infektionen mit Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen oder Fieber einher und klingen nach einer bestimmten Heilungsphase wieder ab. Immer mehr Menschen klagen an Kopfschmerzen auf Grund von psychischen Belastungen wie Stress. Stress und andere Alltagfaktoren werden immer sehr subjektiv wahrgenommen, so dass nicht immer ein objektiver Alltagsgrund vorliegen muss. Frauen leiden oft an Kopfschmerzen, vor allem in depressiven Episoden, in denen sich die Betroffenen oft sozial zurückziehen.

Kopfschmerzen treten heute auf auch durch Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur auf, die durch sitzende Haltungen bei der Büroarbeit ausgelöst werden. Hier können gezielte Stärkungen der Muskulatur und viel körperliche Bewegung schnell zu einer Verbesserung führen. Treten die Kopfschmerzen öfter sporadisch oder auch chronisch auf und führen zu zahlreichen neurologischen Störungen oder zu Sinnesstörungen wie Schwindel oder Sehstörungen, so sollte man immer einen Arzt aufsuchen und umfangreiche Tests durchführen. Auch bildgebende, computergestützte Untersuchungsverfahren bieten sich an, um die neurologischen Auffälligkeiten zu untersuchen. Symptome wie starke Kopfschmerzen sind auch diagnostisch abzusichern, um schwere Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle frühzeitig zu erkennen. Grundsätzlich sollte man alle auffälligen Durchblutungsstörungen im Kopfbereich untersuchen lassen. Zum Arzt sollte man auch gehen, wenn bestimmte Medikamente sich durch Kopfschmerzen und andere Nebenwirkungen äußern.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.

Down-Syndrom - Chromosomstörung / Embryonale Entwicklungsstörungen

Weltweit sind Millionen von Menschen von den Chromosomstörungen betroffen. Typisch ist das Erscheinungsbild der Kopfform. Geistige und körperliche Defizite und organische Schädigungen gegen mit der Erbkrankheit einher.

Feuermal - Naevus flammeus

Portweinflecke oder Feuermale sind in der Regel gutartige Hautflecken, die im Alter größer werden. Betroffen sind vor allem die Regionen von Gesicht, Nacken, Beine und Arme.

Geräuschüberempfindlich - Hyperakusis

Geräuschüberempfindlichkeiten werden immer mehr durch die Lärm und andere Umwelteinflüsse ausgelöst. Nach einer umfangreichen Diagnose können Desensibilisierungsprozesse in der Therapie Erfolge bringen.

Haustierallergie - Tierhaarallergie

Tierhaare von Hunden und Katzen lösen oft Haustierallergien aus, die mit Atemwegsbeschwerden einhergehen. Auch Übertragungen von Ausscheidungen der Tiere in unmittelbarer Nähe von Menschen können Allergien auslösen.

Keuchhusten - Pertussis

Keuchhusten wird in der Regel durch bakterielle Infektionen ausgelöst. Die Infektionen sind hoch ansteckend und vor allem für Kleinkinder sehr gefährlich. In der Regel ist die Infektion mit guten Heilungschancen verbunden.

Mumps - Ziegenpeter

Der Mumps-Virus Paramyxovirus parotitis ist verantwortlich für die Infektionskrankheit, die vor allem Kinder bis zum 15-ten Lebensjahr betrifft. Kinder werden heute routinemäßig gegen die Infektionskrankheit geimpft, die in der Regel nicht mehr als Zweitinfektion auftritt.

Rhesusunverträglichkeit - Blutgruppenunverträglichkeit / Schwangerschaft

Blutgruppenunverträglichkeit kommt vor allem in der zweiten Schwangerschaft vor, in der gebildete Antikörper die Blutkörperchen angreifen. Dies kann zu schweren Komplikationen führen und wird bei Diagnose in der Schwangerschaft umgehend behandelt.

Wundrose - Erysipel

Bakterielle Hautinfektionen, die meist großflächig auftreten, kommen vor allem bei älteren Menschen nach kleineren Verletzungen vor. In vielen Fällen wird Penicillin verschrieben oder auch andere Antibiotika eingesetzt. Die Behandlung findet oft stationär statt.