Sprachstörungen

Sprachstörung ist ein Überbegriff für verschiedene Formen von Sprachdefiziten, zum Beispiel Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern oder Verständnisdefiziten bei der Umwandlung von Schrift in Sprache. Ältere Menschen leiden oft durch chronische Alterserkrankungen wie Demenz an der Fähigkeit zu Sprechen und sich Auszudrücken. Viele Menschen leiden auch an Sprachausdrucksstörungen oder Rhythmusstörungen bei der Aussprache von Wörtern und Sätzen, was man umgangssprachlich auch mit Stottern umschrieben wird. Gravierende Sprachentwicklungsstörungen kennt man zum Beispiel aus Krankheitsbildern wie Autismus oder auch angeborener Taubstummheit. Es gibt viele körperliche und psychische Faktoren, die sich auf die Sprachentwicklung auswirken und die heute etwas multifaktorieller gesehen werden, als dies früher der Fall war. Gerade bei kindlichen Sprachentwicklungsstörungen untersucht man heute Faktoren wie psychische und soziale Umwelteinflüsse, die häufig ursächlich Sprachdefizite begünstigen. Im weitesten Sinn hat Sprache und Sprachausübung auch mit Faktoren wie Spracheverständnis, Wortschatz oder Stimmbildung zu tun. Zu den Sprachentwicklungsstörungen treten bei Kindern oft auch andere Symptome auf, zum Beispiel Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität oder Verzögerungen im Sozialverhalten. Nicht immer müssen solche Defizite mit körperlichen Entwicklungsstörungen einhergehen, so dass man bei der Therapie einen multikausalen Ansatz mit dem Kind und dem Umfeld suchen muss. Therapien werden heute zum Beispiel in Form von Wahrnehmungsförderungen, Artikulations-Trainings, Wortschatzbildung oder Redeflussbeförderungen angeboten.

Es gibt heute viele therapeutische Ansatzpunkte, zum Beispiel in der Ergo-Therapie, die kindlichen Defizite zu behandeln. Das Stottern, Stammeln oder Poltern wird auch zu den kindlichen Sprachstörungen gezählt. Ursächlich können psychosoziale oder auch körperliche Ursachen sein. Es gibt auch hier viele therapeutische Angebote wie logopädische Therapien oder Verhaltenstherapien, die auch sinnvoll sind, um zu verhindern, dass die Kinder sich zurückziehen, da sie von anderen Kindern gehänselt werden und ihre individuellen Fähigkeiten oft nicht normal entwickeln können. Man spricht heute auch von Sprachheilung, was einen positiv-dynamischen Prozess zwischen Therapeuten, Eltern und Kinder besser umschreibt. Von Aphasie spricht man bei Sprachverlusten, die bei Erwachsenen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder Hirntraumata, auftreten. Man unterscheidet in verschiedene Formen von Sprachverlusten oder Sprachstörungen, die zum Beispiel nach Faktoren wie der Lautebene, Sprachverständnis oder Wortschatz definiert sind. In selteneren Fällen können zum Beispiel die Betroffenen nur nachsprechen - eine eigene Sprache finden sie nicht oder nur sehr schwer. Im schlimmsten Fall kann das Sprachzentrum so funktionell geschädigt sein, dass die Betroffenen nicht mehr Sprechen können.

Ein Vorurteil bei Menschen mit Sprachverlusten ist es, das die Aphasiker nicht logisch denken könnten. Das Denken und Sprechen haben nicht immer ursächlich miteinander zu tun, insbesondere dann nicht, wenn die Betroffenen eine funktionelle Störung des Sprachzentrums haben. Taubstummheit umschreibt die Krankheit von Menschen nicht Hören und Sprechen zu können. Allerdings kann man heute durch gezieltes Training auch taubstummen Menschen wieder in gewissen Grenzen das Sprechen beibringen. Es gibt auch Taubstumme, die in einem gewissen Maß etwas hören können und sich durchaus ausdrücken können. Taubheit wird heute mit Gehörlosigkeit umschrieben, was die Krankheit besser umschreibt, da Gehörlosigkeit auch teils mit dem weitgehenden Fehlen des Gehörs assoziiert wird.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.

Artikulationsstörungen - Störungen der Artikulationsorgane

Organische Schädigungen können zu Sprechstörungen führen und sind für die Betroffenen sozial belastend. Auch psychische Belastungen können zu Artikulationsstörungen, vor allem bei jungen Menschen führen.

Dyskalkulie - Teilleistungsschwächen in mathematischen Bereich

Defizite beim Zahlenverständnis oder andere Teilleistungsschwächen im mathematischen Bereich nehmen zunehmend zu. Vor allem Kinder in der dritten Klasse leiden unter Probleme beim Rechnen oder der Interpretation der Mengenlehre.

Legasthenie - Lese- und Rechtschreibschwäche

Legasthenie umschreibt die Teilleistungsschwächen beim Lesen und Schreiben. Die Entwicklungsstörungen sind zumeist medizinischer Natur und nur zum Teil ursächlich durch die Familie oder das nähere Umfeld bestimmt.

Oberschenkelhalsbruch - Oberschenkelknochen / Femur

Da der Oberschenkelknochen im oberen Halsbereich nicht besonders stark ist, kommt es bei Stürzen, vor allem bei älteren Menschen, immer wieder zu Frakturen in diesem Bereich. In seltenen Fällen ist eine altersbedingte Osteoporose für die Brüche verantwortlich, die in der Regel operativ versorgt werden müssen.

Psychogene Aphonie - Stimmtonlosigkeit

Vor allem Frauen sind von der Krankheit betroffen, die in schweren Fällen bis zur Stimmlosigkeit führen kann. Stress und psychische Belastungen können die oft verkannte Krankheit auslösen, die meist in Fachkliniken stationär therapiert wird.

Stimmstörungen - Organische und funktionelle Stimmstörungen

Angeborene oder erworbene funktionelle Stimmstörungen können auch durch psychische Belastungen auftreten. Die Sprachbildung wird oft auch gestört durch Infektionen, die sich auf den Kehlkopf auswirken. Hormonelle Umstellungen gehören zum normalen Entwicklungsalltag, der die Stimmhöhe verändert.

Störungen des Sprechablaufes bei Kindern - Stottern, Stammeln, Poltern, Verhaspeln und Verheddern

Stottern gehört zu den Störungen des Sprechablaufes, der viele Menschen im Alltag behindert und zu psychischen Problemen führt. Multifaktorielle Aspekte führen zum Stottern, so dass auch der Therapieansatz sehr individuelle gewählt werden muss und Experten wie Logopäden einschließt.