PHP

PHP steht umgangssprachlich für Personal Home Page Tools und ist die populärste Skriptsprache für dynamische Webseiten und Webanwendungen. Skriptsprachen sind Sprachen mit einer geringeren Funktionalität als komplexe Programmiersprachen und werden für bestimmte Aufgaben geschrieben in Anlehnung an populäre Programmiersprachen. So beeinflussen die Computersprachen Perl, C++ oder Java die Skriptsprache PHP. Die serverseitige Programmiersprache ist mit Abstand die beliebteste Skriptsprache bei serverseitigen Programmierungen. PHP bindet vor allem Internetprotokolle effizient ein. PHP ist als PHP-Lizenz mit einem öffentlichen Quellcode auf dem Markt und steht somit frei zur Verwendung. Anerkannt sind die Open-Source-Versionen unter anderem von der US-amerikanischen Open Source Initiative. Der Quelltext der PHP-Lizenzen unterliegt bestimmten Bedingungen, die akzeptiert werden müssen, zum Beispiel dem Copyright-Vermerk im Quelltext. Die PHP-Lizenz wird bei der Skriptsprache PHP seit der vierten Version vertrieben. Aktuell ist die Version 5.3.6 (Stand März 2011). Die fünften Versionen sind seit dem Jahr 2004 auf dem Markt. Die Version 6 wird aktuell entwickelt und soll einige Altlasten beheben und vor allem den Unicode unterstützen. Grundlegend für die Skriptsprache PHP ist, dass der Quelltext zuerst an den Interpreter des Webservers geschickt wird und dann an den Webbrowser übermittelt wird. Das interpretierte Dokument wird in der Regel als HTML generiert.

Der Interpreter wird bei PHP zum Beispiel durch den Apache HTTP Server ausgeführt. Der Apache HTTP Server ist der meistgenutzte Webserver im Internet und unterstützt Betriebssysteme wie Linux. Der Datenaustausch zwischen Server und dritten Softwares, zum Beispiel Interpretern, wird durch Standards wie Common Gateway Interface (CGI) bewerkstelligt. Zu jedem Seitenaufruf auf dem Server muss der Interpreter den Quellcode erneut analysieren und die Befehle abarbeiten. Damit der Server nicht durch die Interpreter belastet wird, gibt es Zwischenspeicherprogramme, die sogenannten Bytecode-Caches, die die Versionen zwischenspeichern und somit den Datenaufruf beschleunigen. Die Steigerung der Ausführgeschwindigkeit nennt man OP-Code-Caching. Es gibt unter anderem auch die freie Software HipHop for PHP, die den PHP-Code in einen C++-Code übersetzt, der dann in die Maschinensprache umgewandelt wird. Die Ausführungsgeschwindigkeit wird dadurch höher. Für PHP gibt es eine Reihe von nützlichen Applikationen, unter anderem auch E-Commerce-Applikationen zum Programmieren von Onlineshops oder Softwares zum Erstellen von Blogs. PHP kann man als PHP-Lizenz über das Internet herunterladen. Im Internet findet man viele Programmierwerkzeuge für PHP.